Categories: Cloud

Osram migriert in die IBM-Cloud

Osram, der Münchner Leuchtmittelspezialist, will große Teile der eigenen IT-Infrastruktur in die Cloud von IBM migrieren. So werde die Osram Cloud in einem Rechenzentrum in Ehningen bei Stuttgart betrieben werden.

Osram geht mit der Zeit: Statt einfach nur Leuchtmittel zu vertreiben, investiert das Münchner Unternehmen in Lösungen und Apps. Eine Migration in die Cloud der wichtigsten Systeme soll dem Unternehmen mehr Flexibilität ermöglichen. (Bild: Osram)

Auch das über 100-jährige Unternehmen Osram steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Immer mehr wird der Markt von neuen LED-Lampen aber auch von modernen Beleuchtungslösungen bestimmt.

Daher wolle sich Osram auf Kernkompetenzen fokussieren und wird dafür Cloud Managed Services (CMS) von IBM beziehen. Mit CMS bietet IBM schlüsselfertige Hosting-Lösungen für verschiedene Business-Anwendungen, über die Anwender mehr oder weniger sofort starten können.

Mehr als 400 Cloud Managed Services werde IBM für Non-SAP-Systeme und SAP-Anwendungen im IBM Rechenzentrum in Ehningen bei Stuttgart sowie in Hortolandia in Brasilien für die weltweit rund 33.000 Mitarbeiter bereitstellen. Das Unternehmen hatte im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Loading ...

IBM kann durch den Standort in Deutschland sicherstellen, dass die deutschen Richtlinien zu Datenschutz und Sicherheit eingehalten werden. Da auch Osram international vertreten ist, profitiert das Unternehmen von den weltweit etwa 50 Cloud-Rechenzentren von IBM.

Durch den Schritt in die Cloud hofft Osram, schneller auf Trends wie Digitalisierung, Mobilität oder Urbanisierung reagieren zu können. Gleichzeitig sollen so auch kognitive Technologien wie Watson künftig in der Unternehmensstrategie eine größere Rolle spielen.

Osram wolle den Einsatz von Laserlicht im Auto vorantreiben, was mehr Leuchtdichte bei kleinerer Bauart verspricht. Außerdem hat Osram für ein intelligente Lichtmanagement in Häusern und Gebäuden das System LIGHTIFY entwickelt. Über eine mobile App lassen sich vernetzte LED-Beleuchtungen in Haus, Büro oder Produktionshalle via Smartphone oder Tablet steuern.

“Die Cloud ist für uns die perfekte IT-Ressource, um unsere Infrastruktur auf ein solides und flexibles Fundament zu stellen und schnell auf Veränderungen reagieren zu können”, kommentiert Kian Mossanen, CIO der OSRAM Licht AG. “Mit IBM als Cloud-Partner verfügen wir nicht nur global über eine einheitliche und sichere IT-Infrastruktur, sondern können auch schneller als bisher von IT-Trends wie dem Internet der Dinge oder Cognitive Computing profitieren.”

IBM hat vor wenigen Wochen auch die Gründung einer neuen Watson-IoT-Einheit bekannt gegeben, deren Hauptsitz ebenfalls in München sein wird.

TIPP: Lesen Sie auch unseren Artikel: “Die zehn wichtigsten Fakten zur CeBIT“, oder testen Sie Ihr Wissen über die wichtigste IT-Messe der Welt mit unserem Quiz auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

15 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago