Categories: Cloud

Apple nutzt für iCloud die Google-Cloud

Apple vereinbart mit Google die Bereitstellung von Cloud-Infrastrukturen für den Apple-Service iCloud. Der Vertrag soll ein Volumen von 400 bis 600 Millionen Dollar haben. Amazon Web Services verliert damit einen der größten Einzelkunden.

Laut einem Bericht des Channel-Magazins CRN soll der Vertrag bereits 2015 unterzeichnet worden sein. Damit vereinbaren die Konkurrenten, dass Teile der iCloud auf der Google Cloud Plattform laufen. Die Migration der verschiedenen Dienste soll etwa ein Jahr dauern. Der Vertrag soll ein Volumen von 400 bis 600 Millionen Dollar haben. Spekulationen gehen dahin, dass es sich dabei um die jährlichen Kosten handeln soll. Damit würde Google mit einem einzigen Kunden die Cloud-Umsätze etwa verdoppeln, wie Re/Code spekuliert.

Loading ...

An Amazon Web Services soll Apple jährlich etwa eine Milliarde Dollar für Cloud-Dienste bezahlt haben. Apple unterhält darüber hinaus auch eigene Rechenzentren und plant wohl in naher Zukunft, weitere Rechenzentren ans Netz zu bringen. Bislang hat sich der Anbieter aber immer auch auf externe Dienstleister bei der Bereitstellung der eigenen Services verlassen. In der Vergangenheit nutzte Apple dafür Amazon Web Services und Microsoft Azure, wie aus einem Dokument zur Sicherheit in iOS und iCloud hervorgeht.

Apple teilt verschlüsselte Dateien auf und speichert diese “Teile” auch in den Cloud-Services von Amazon und Microsoft. (Bild: Apple)

Doch auch nach der Vereinbarung mit Google wird AWS wohl noch ein Partner von Apple bleiben. Für den Cloud-Marktführer dürfte damit aber ein wichtiger Umsatzposten verloren gehen. Apple kann durch diesen Schritt sich aber von Amazon unabhängiger machen.

Laut Re/Code soll Apple in dem Projekt “McQueen” daran arbeiten, sich in den nächsten Jahren von den genannten drei großen Cloud-Anbietern unabhängig zu machen. Noch sei aber unklar, ob und wann die Ziele dieses Projektes erreicht werden. Aber angesichts der kolportierten Beträge, die Apple an die externen Dienstleister bezahlt, könnte sich ein derartiger Schritt für Apple mittelfristig wirtschaftlich auszahlen.

Laut dem Branchendienst “The Information” sollen die Verträge mit Apple aber praktisch keine Margen für den Anbieter lassen und daher habe auch AWS durch die Bereitstellung des Services für Apple Geld verloren. Dieser Vertrag bringt für Google aber höhere Umsätze und bedeutet natürlich auch einen Prestige-Gewinn. So kann Google damit den Marktanteil weiter ausbauen. Zuletzt konnte Google HTC, Coca Cola, Snapchat und Spotify als Kunden gewinnen.

Amazon Web Services beliefert derzeit etwas mehr als 30 Prozent des weltweiten Cloud-Marktes. Googles Anteil liegt bei etwa vier Prozent. Microsoft und IBM belegen die Plätze zwei und drei.

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

24 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago