App und Stecker für den Unfallmeldedienst (Bild: GDV)
Der Stecker für den 12-Volt-Anschluss im Fahrzeug ist der zentraler Bestandteil eines zusammen mit Bosch und IBM entwickelten Unfallmeldedienstes (UMD). Er passt in gängige Zigarettenanzünder-Buchsen und kann so in neuen wie gebrauchten Autos zum Einsatz kommen. Ab 4. April wollen viele Autoversicherer ihren Kunden diesen Stecker anbieten. Schon auf der CES im Januar hatte Bosch ein Connected-Car-Konzept vorgestellt und dabei auch einen nachrüstbaren eCall-Adapter präsentiert. Dieser funktionierte im Zusammenwirken mit einer Smartphone-App, wie es jetzt die deutsche Versicherungswirtschaft einführt.
“Dank des Unfallmeldedienstes werden die Rettungskräfte in vielen Fällen deutlich schneller am Unfallort sein als bisher”, so Peter Slawik vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). “So helfen wir, Leben zu retten und Verletzte so schnell wie möglich zu versorgen – denn in einem Notfall kommt es auf jede Minute an.”
Der Stecker, der jetzt ab April angeboten wird, hat Beschleunigungssensoren an Bord, die einen Zusammenstoß sowie die Stärke des Aufpralls registrieren. Sofern er einen Unfall erkennt, geht diese Information über eine Bluetooth-Verbindung an eine App auf dem Smartphone des Fahrers. Diese wiederum meldet zum Unfall den derzeitigen Standort sowie die letzte Fahrtrichtung an eine Notrufzentrale, während zugleich eine Sprechverbindung zwischen Zentrale und Fahrer hergestellt wird. Sofern alles für einen schweren Unfall spricht, soll die Zentrale sofortige Rettungsmaßnahmen einleiten.
Das Smartphone lässt sich über eine im Stecker integrierte USB-Buchse auch während der Fahrt laden. Die Unfallmelde-App lieferte IBM zu, während Bosch den Meldestecker entwickelte.
Für den technischen Betrieb des Unfallmeldedienstes sorgt die GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG (GDV DL), die schon seit Jahren die Notrufsäulen an deutschen Autobahnen betreut. Kunden können Unfallmeldestecker und App direkt von ihrer Versicherung erhalten. Zur Einführung wollen die Kfz-Versicherer rund eine halbe Million Stecker bereithalten.
Die Versicherer versprechen, dass das Smartphone nur wenige Daten übermittelt – und dies ausschließlich nach einem Unfall oder einem manuell veranlassten Hilferuf. Es sei mit dem Unfallmeldedienst unmöglich, Rückschlüsse auf die Fahrweise zu ziehen oder Bewegungsprofile zu erstellen. Nützlich erweisen soll sich der Dienst aber auch bei Pannen oder kleineren Blechschäden. Nach Registrierung eines leichten Aufpralls oder einem manuellen Pannenruf will der jeweilige KFZ-Versicherer den Unfall aufnehmen sowie Hilfe organisieren.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…
Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.
Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…
Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…
Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…
IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.
View Comments
Soso, jetzt kommt also die Totalüberwachung über eine neue Hintertüre ins Auto.