Categories: JobsManagement

Hacker haben angeblich 117 Millionen LinkedIn-Zugangsdaten entwendet

Im Dark Web wird derzeit eine Datenbank mit 117 Millionen Zugangsdaten für LinkedIn für etwa 2200 Dollar angeboten. Insgesamt handelt es sich sogar um 167 Millionen Kontonamen, aber nur für 117 Millionen davon liegen auch Passwörter vor. Sie sind zwar gehasht, aber nur mit SHA-1 ohne Salt, also zufällig generierte angehängte Zeichenfolgen. Das hat Motherboard unter Berufung auf den Hacker “Peace” berichtet.

LeakedSoure, dem die Daten nach eigenen Angaben ebenfalls vorliegen, konnte innerhalb von einigen Tagen etwa 90 Prozent der Passwörter entschlüsseln. Zumindest manche der Log-in-Passwort-Kombinationen sind dem Sicherheitsforscher Troy Hunt zufolge mit denen eines Hacks bei LinkedIn im Jahr 2012 identisch.

Damals waren rund 6,5 Millionen Zugangsdaten aufgetaucht. LinkedIn veröffentlichte nie Zahlen und informierte die Betroffenen auch nicht direkt. Motherboard erfuhr jetzt von einem Sprecher, dass die damals aufgetauchten Datensätze nicht alle waren, die zuvor gestohlen wurden. Den neuen Datensatz untersucht das Unternehmen derzeit noch.

LinkedIn-Nutzer sollten, insbesondere falls sie bereits 2012 aktiv waren, dringend ihr Passwort ändern, falls sie das bisher noch nicht getan haben. Zudem ist es ratsam, Passwörter wie “linkedin”, “hopeless” (hoffnungslos) und “hatemyjob” (ich hasse meinen Job) zu vermeiden, die sich 2012 alle in dem online verfügbaren Datensatz fanden. Sicherheitsexperte Graham Cluley empfiehlt den Einsatz eines Passwortmanagers und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

LinkedIn hatte im Februar 2015 eine Klage wegen des Passwortdiebstahls im Jahr 2012 für 1,25 Millionen Dollar beigelegt. Dem Unternehmen wurden unzureichende Sicherheitsmaßnahmen vorgeworfen. Im Mittelpunkt der Kritik stand der Verzicht auf zufällig generierte, angehängte Zeichenfolgen (Salt). Bis zu 800.000 Amerikaner waren anspruchsberechtigt. Sie erhielten je bis zu 50 Dollar.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

23 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago