Categories: DataStorage

Netzlink stellt Disaster Recovery aus der Cloud vor

Das Braunschweiger Systemhaus Netzlink hat mit Nubo DRaaS einen Disaster Recovery Service mit Cloud-Anbindung vorgestellt. Dazu werden die Daten – Kopien der virtuellen Maschinen und der Unternehmensdaten – zunächst im Netzlink-Rechenzentrum gesichert. Die Daten werden dabei nicht über Nacht oder das Wochenende transferiert, sondern laut Netzlink kontinuierlich synchronisiert. Somit sind Wiederherstellungsabstände von 10 Sekunden möglich.

Damit lässt sich der Datenbestand, so wie er kurz vor dem Schadensereignis vorgelegen hat, wieder herstellen. Durch die Synchronisierung der Daten in kurzen Abständen wird zudem laut Netzlink, auch die Internetverbindung des Unternehmens nicht über Gebühr belastet und kann damit das Tagesgeschäft wie gewohnt weitergeführt werden. Außerdem verspricht Netzlink mit Nubo DRaaS eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber konventionellen Backup-Lösungen. Im günstigsten Fall sei die Infrastruktur bereits nach einer halben Stunde wieder komplett arbeitsfähig.

Das Angebot basiert auf IBM-Hardware, die sich im Besitz von Netzlink befindet und von dem Dienstleister in einem deutschen Rechenzentrum betrieben wird. Es richtet sich vorrangig an KMU, kann aber auch große Datenmengen sichern. Die Widerherstellung ist – etwa nach einem größeren Schaden durch Brand oder Wasser – auch auf anderer Hardware als der möglich, von der die Daten weggesichert wurden. Voraussetzung ist lediglich, dass ein Hypervisor von VMware oder Microsoft verwendet wird.

Bei der Synchronisierungssoftware setzt Netzlink auf Software eines Drittanbieters. Installation von Hardware beim Kunden ist nicht erforderlich, es reicht in der Regel aus, eine virtuelle Maschine beim Kunden zu installieren, außerdem läuft auf jedem Host eine kleine Software. Die komplette Installation sei in der Regel binnen eine Tages zu bewältigen.

Das Angebot erstellt zwar auch in gewissem Sinne ein Backup, ist aber nicht als Voll-Backup gedacht. Beispielsweise lassen sich nicht einzelne korrumpierte oder versehentlich gelöschte Dateien oder Ordner auswählen und zurückholen. Außerdem können Datenbestände mit Nubo DRaas nur bis zu fünf Tage zurück wiederhergestellt werden.

Dafür gibt es die immer wichtiger werdende Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit des Recovery-Dienstes nachzuweisen. Dafür können Administratoren in dem zur Verwaltung vorgesehenen Cloud-Portal einfach statt „Recovery“ den Button „Test“ auswählen. Durch den Testlauf, zu dessen Ergebnissen sie auch einen Bericht erhalten, den sie dann zum Beispiel dem Wirtschaftsprüfer vorlegen können, lässt sich etwa im Rahmen eines IT-Notfallplans, eine funktionierendes Recovery-Szenario belegen.

Je nach Unternehmen und Abhängigkeit von IT-gestützten Prozessen lassen sich entweder die gesamte Infrastruktur oder nur die wirklich unverzichtbaren Teile davon in den Recovery-Plan mit Nubo DRaas einbeziehen. Laut Netzlink ist das Datenvolumen grundsätzlich nicht begrenzt, es sei jedoch – gerade bei kleineren Firmen – sinnvoll, sich vorab zu überlegen, welche Bandbreite für die Internetverbindung zur Verfügung steht und sich dann daran zu orientieren. Die erste Sicherung zu Beginn des Service-Zeitraums erfolgt dabei in der Regel „schleichend“, das heißt, die Daten werden jeweils nach Änderungen oder in Zeiten übertragen, in denen ansonsten nicht viel Traffic anfällt (etwa nachts). Gegebenenfalls ließen sich aber bei großen Datenmengen diese auch auf Hardware sichern und physisch transportieren,

Redaktion

Recent Posts

Von digitalen zu intelligenten Netzen: Breitband-Trends für 2025

Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.

52 Minuten ago

Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren,…

1 Stunde ago

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern erwarten

Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.

11 Stunden ago

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

4 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

4 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

5 Tagen ago