Categories: Politik

Schutz von Kundendaten: Urteil des Supreme Court gibt Microsoft Hoffnung

Mit einem aktuellen Urteil stärkt der Oberste Gerichtshof der USA Microsoft den Rücken, dass derzeit im Streit mit US-Behörden die Herausgabe in Irland gespeicherter Daten verweigert. Das Urteil wurde zwar nicht im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen dem Softwarekonzern und dem Justizministerium gefällt, es greift jedoch Microsofts Argumentation auf, dass US-Gesetze nicht pauschal extraterritorial angewendet werden dürfen.

Der Supreme Court hat laut Computerworld in seinem Urteil darauf hingewiesen, dass US-Bundesgesetze in der Regel nur für die Anwendung innerhalb der USA ausgelegt werden können. Eine Ausnahme von dieser Regel könne nur gemacht werden, wenn der Kongress die Anwendung im Ausland “bejahend und unmissverständlich” im Gesetzestext festgeschrieben hat. In dem verhandelten Fall, in dem das Urteil gefällt wurde, ging es um Korruption. Dabei hatten die US-Behörden unterstellt, dass der Kongress die extraterritoriale Anwendung des Gesetzes vorgesehen hätte, wenn er den aktuellen Sachverhalt gekannt hätte.

Bei Microsoft wollen US-Behörden mit einem in den USA erwirkten Durchsuchungsbefehl auf E-Mails eines Kunden zugreifen, die in einem Rechenzentrum in Irland gespeichert sind. Die US-Justiz hält das für möglich, weil die Ermittler bei dieser “Durchsuchung” das Gelände in Dublin nicht betreten müssten. Microsoft verlangt dagegen, dass die Kundendaten im Rahmen bestehender Rechtshilfeabkommen mit der EU abfragt werden. Eine derartige Vereinbarung hat die USA mit Irland getroffen, es wird aber nicht genutzt, weil es zu komplex ist und den US-Behörden zu lange dauert.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

2 Tagen ago

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

3 Tagen ago

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

5 Tagen ago

Private Apps und genKI bleiben hohes Risiko im Finanzdienstleistungssektor

Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt die Hauptrisiken und enthüllt die wichtigsten Angreifergruppen.

5 Tagen ago

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Unternehmen sind branchenübergreifend auf biometrische Identifizierungssysteme angewiesen, um Zugänge möglichst sicher und komfortabel zu gestalten.

5 Tagen ago

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

6 Tagen ago