Categories: BrowserWorkspace

Opera-Browser an chinesische Investoren verkauft

Ein chinesisches Konsortium übernimmt von Opera das Geschäft für mobile und Desktop-Browser sowie die Performance- und Datenschutz-Apps und das Geschäft mit Technologielizenzen. Im Kaufpreis von für 600 Millionen Dollar ist außerdem Operas Anteil am chinesischen Joint Venture nHorizon enthalten. Mit dem Abschluss der Transaktion ist im Herbst dieses Jahres zu rechnen, wie das norwegische Unternehmen gegenüber der Agentur Reuters bestätigt hat.

Ursprünglich wollten die chinesischen Investoren Opera komplett übernehmen. Sie hatten dafür für 1,2 Milliarden Dollar geboten. Dem Reuters-Bericht zufolge fehlte jedoch die Zustimmung von Aufsichtsbehörden in China und den USA zum Verkauf der Werbe- und Marketing-Geschäft von Opera Mediaworks, das seinen Firmensitz im kalifornischen San Mateo hat. Welche Behörde in welchem Land nicht fristgerecht zugestimmt hat, ist nicht bekannt.

Vom Verkauf ausgeschlossen sind auch alle Apps mit Bezug zu Spielen. Das Board of Directors des norwegischen Unternehmens hat dem neuen Abkommen bereits zugestimmt. Zu den Gründen für die Rücknahme des ursprünglichen Kaufangebots machte Opera keine Angaben.

Es hatte am Freitag lediglich mitgeteilt, dass bestimmte Vertragsbedingungen noch nicht erfüllt seien und unter Umständen mehr vor Ablauf der Angebotsfrist am Abend des Tages möglicherweise auch nicht mehr erfüllt werden könnten. Daher habe man mit den chinesischen Kaufinteressenten bereits über Alternativen verhandelt. Zu dem chinesischen Bieterkonsortium gehören neben dem Investmentfonds Golden Brick Silk Road aus Shenzhen auch chinesische Unternehmen aus dem Umfeld von Cybersicherheit und Mobile Gaming an. Der Deal soll einerseits den chinesischen Markt für den norwegischen Browserhersteller öffnen und andererseits den Mitgliedern des Konsortiums behilflich sein, über China hinaus zu expandieren.

Opera kommt zwar nur auf einen sehr geringen Marktanteil im Markt für Desktop-Browser, kann aber auf mehr als 120 Millionen Nutzer seiner mobilen Browser verweisen. Von anderen Browser-Anbietern unterscheidet es sich auch durch den im Browser integrierten Adblocker sowie einen kostenlosen VPN-Client ohne Datenlimit.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

17 Stunden ago

Commerz Real geht in die europäische Cloud

Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…

17 Stunden ago

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…

2 Tagen ago

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

4 Tagen ago

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

5 Tagen ago

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

6 Tagen ago