ownCloud 9.1 erleichtert sichere Authentifizierung

ownCloud veröffentlicht die gleichnamige Filehosting-Software in der Version 9.1. Es soll die Nutzung “stabiler, schneller und sicherer machen”. So ist in der neuen Version auch eine Zwei-Faktore-Authentifizierung möglich.

Bislang war eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nur über SAML/Shibboleth möglich gewesen. ownCloud 9.1 biete jedoch ein neues Authentifizierungsverfahren, das die Nutzung weiterer Technologien wie Tokens per Plug-in erlaube. Mit sogenannten “Time Based One-Time Passwords” (TOTP) könnten Anwender zudem selbst die Sicherheit ihrer Konten erhöhen und Dienste wie Google Authenticator verwenden. Auch andere sowie Open-Source-Lösungen, die auf dem TOTP-Standard basierten, seien möglich.

ownCloud ist auch als Android- App zum Beispiel auf einem Tablet nutzbar. (Screenshot: ownCloud)

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung lässt sich nach Unternehmensangaben aber auch in Apps integrieren, die Benutzer dann nach dem ownCloud-Passwort und einem zweiten Faktor fragen. “Klassische Passwort-Angriffe werden somit unterbunden und sensible Daten noch besser geschützt”, heißt es in einer Pressemitteilung von ownCloud.

Sicherheits-Feature TOTP in ownCloud 9.1 (Bild: ownCloud)

Während die Anmeldung in zwei Schritten auch Bestandteil der Community-Version von ownCloud ist, wird die Workflow-Engine den Anwender der Enterprise-Version vorbehalten sein. Sie erlaubt, neue oder geänderte Dateien mit Triggern zu versehen, die bestimmte Skripte auslösen, um beispielsweise Dokumente automatisch in PDFs umzuwandeln oder per E-Mail zu verschicken. Workflows für Geschäftsprozesse lassen sich zusammen mit der Retention App und der File Firewall optimieren.

… und TOTP in Nextcloud. (Bild: Nextcloud)

In Windows-Netzwerklaufwerken war es bisher notwendig. SMB-Freigaben in regelmäßigen Abständen auf Änderungen zu prüfen. ownCloud 9.1 könne die automatischen Benachrichtigungen von Servern jedoch nun direkt verarbeiten, teilt das Unternehmen mit. Das mache komplette Datei-Scans, die vor allem in großen Enterprise-Installationen mit mehr als 100.000 Dateien sehr zeitaufwendig seien, überflüssig.

Auch Nextcloud, der ownCloud-Fork des ehemaligen ownCloud-CTO Frank Karlitschek liegt in einer neuen Version vor. Nextcloud 10 stellt in der neuen Beta-Version ebenfalls Sicherheitsaspekte in den Vordergrund. Der Fork kopiert ebenfalls die Zwei-Faktor-Authentifizierung und liefert ebenso einen automatischen Schutz vor Brute-Force-Passwortangriffen. Darüber hinaus können Nextcloud-Nutzer nun Dateien per Link freigeben. Die Links sollen auch dann noch funktionieren, wenn Dateien innerhalb von Nextcloud einen neuen Speicherplatz erhalten haben.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Ausgewählte, passende Whitepaper

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

23 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago