Corning Gorilla Glass SR+ (Bild: Corning)
Corning hat mit Gorilla Glass SR+ eine neue Variante seiner von Smartphones und Tablets her bekannten Spezialgläser vorgestellt, die besonders kratzfest sein soll. Sie ist vor allem für Smartwatches gedacht. Der Hersteller erklärt, dafür eigne es sich, weil Gorilla Glass SR+ neben der Kratzfestigkeit auch eine große Härte bietet. SR+ steht für “scratch resistant” (kratzfest). Der Hersteller möchte sich damit Marktanteile bei Smartwatches, Wearables und klassischen Armbanduhren sichern.
Das erste Produkt mit Gorilla Glass SR+ wird eine Smartwatch sein. Sie sill “in Kürze” angekündigt werden. Corning-Manager Scott Forester erklärte außerdem, dass sein Unternehmen mit traditionellen Uhrenherstellern über eine Verwendung von Gorilla Glass SR+ verhandle. Er wollte aberauch dazu noch keine Einzelheiten nennen.
Schon verwendet wird “herkömmliches” Gorilla Glass in Samsung-Gear-Modellen und einer günstigen Version der Apple Watch. Bei teuren Uhren kommt allerdings bislang Saphirglas zum Einsatz. Auchb Apple ist offenbar daran interessiert, zu Saphirglas zu wechseln. Der iPhone-Hersteller investierte deshalb mehrere hundert Millionen Dollar in den Hersteller GT Advanced Technologies. Die Pläne zerschlugen sich jedoch, als der im Oktober 2014 Insolvenz anmeldete.
Forester beteuerte, die als Project Phire begonnenne Entwicklung von Gorilla Glass SR+ werde noch weitergeführt. Außerdem verhandelt Corning ihm zufolge auch mit Smartphoneherstellern über den Einsatz des Materials. Allerdings sei bei Smartphones Bruchfestigkeit wichtiger. Bei Smartwatches komme es eher auf hohe Kratzfestigkeit an.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…