Creators Update: Microsoft bringt 3D-Technologie auf Windows-10-Geräte

Auf einer Presseveranstaltung in New York hat Microsoft neue Funktionen des derzeit unter dem Codenamen Redstone 2 in Arbeit befindlichen, nächsten großen Updates für Windows 10 veröffentlicht. Die Aktualisierung soll nun als Windows 10 Creators Update im Frühjahr 2017 kostenlos verfügbar werden. Wesentliches Ziel ist es laut Microsoft, “die 3D-Technologie auf Windows 10 Devices” zu bringen.

Für das Creators Update sollen Hersteller Virtual-Reality-Brillen zu Preisen ab 299 Dollar anbieten (Bild: Microsoft)

Mit dem Creators Update will Microsoft aber auch Fortschritte bei Mixed Reality machen und die Technologie in die Breite tragen. Der Konzern verspricht dafür “günstiges Zubehör wie VR-Brillen”. Sie sollen von Hardware-Partnern – konkret wurden Acer, Asus, Dell, HP Inc. und Lenovo – genannt zu Preisen ab 299 Dollar in den Handel kommen.

Die Ambitionen im 3D-Bereich werden durch die neue Paint-3D-App unterstützt. Sie dient dazu, 3D-Grafiken zu erstellen, zu bearbeiten und anderen Anwendern zugänglich zu machen. Aber auch in gut eingeführte Microsoft-Programme wie PowerPoint und Edge soll 3D Einzug halten. Außerdem will Microsoft es ermöglichen, dass bereits im Markt verbreitete Grafik-Stifte, die von Windows 10 unterstützt werden, künftig auch verwendet werden könne, um 3D-Objekte zu bearbeiten.

“Windows 10 macht innovative Technologien wie 3D- und Mixed-Reality-Erfahrungen für jeden Kunden verfügbar”, erklärte Markus Nitschke, Leiter des Geschäftsbereichs Windows bei Microsoft Deutschland (Bild: Microsoft)

Die Kommunikation zwischen Nutzern und den Austausch von Dateien sollen neue Windows-Shell-Techniken erleichtern. Die angekündigte Funktion “MyPeople” wird es erlauben, Kontakte an die Taskleiste anzuheften. Dann lassen sich an diese Person Dokumente einfach weiterleiten, indem sie per Drag and drop dort abgelegt werden. Dabei werden etwa E-Mail, Skype, Skype for Business und Xbox Live unterstützt.

Eine weitere Neuerung richtet sich an Gamer. Für sie wird die Streaming-Plattform “Beam” integriert. Sie soll das Streaming von Spielen erleichtern. Außerdem kommt eine Arena-Funktion, mit der Spieler eigene Online-Multiplayer-Turniere einrichten können.

Mehr zum Thema

Virtual und Mixed Reality in der Arbeitswelt

Den Möglichkeiten ist eine Studie von Deloitte, Fraunhofer FIT und Bitkom nachgegangen. Deren Autoren sehen enormes Potenzial, warnen aber auch vor überzogenen Erwartungen. Der eco Verband hält zugleich das Feld Augmented Reality für unterschätzt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

2 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

2 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

2 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

2 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

2 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

2 Tagen ago