Categories: CloudCloud-Management

Red Hat aktualisiert IT-Automationframework Ansible

Red Hat macht Ansible 2.2 allgemein verfügbar und führt damit neue Automationsfunktionen für Container, Netzwerke und Cloud-Services ein. Die neue Implementierung soll sich sehr einfach einsetzen lassen und deutliche Performance-Verbesserungen liefern.

Mit Ansible können Entwicklern und IT-Betriebsteams das Deployment von IT-Applikationen und –Umgebungen beschleunigen. Die Automation von Routinetätigkeiten wie der Netzwerkkonfiguration, der Bereitstellung von Funktionalitäten in der Cloud oder dem Einrichten von Entwicklungsumgebungen kann den Zeitaufwand in neuen Projekten und die Barrieren zwischen den verschiedenen Teams im Unternehmen deutlich senken.

Die Ansible Playbooks sollen die Barrien zwischen den unterschiedlichen Teams im Unternehmen abbauen. (Bild: Red Hat)

Neu in Ansible 2.2 von Red Hat ist die Funktion docker_network, die es ermöglicht, Docker-Maschinen und die Automation von Netzwerk-Layern parallel zu verwalten. Zusammen mit dem Ansible-Container-Projekt stehen Anwendern zudem weitere Konfigurationsoptionen für die Container-Umgebungen zur Verfügung. Auch die Container-Kommunikation über das Netzwerk lasse sich damit konfigurieren.

Über mehrere verschiedene neue Netzwerkmodule kann Ansible 2.2 auch für die Automation des Netzwerkes verwendet werden. So verdoppelt die neue Version die Zahl der unterstützten Netzwerkplattformen auf 20.

Außerdem unterstützt das Framework auch Netzwerkgeräte von Herstellern wie Cisco (ASA), Dell, F5 Networks, Nokia SR-OS, Pluribus Networks (Open Netvisor) und VyOS.

Ansible Tower gibt eine Übersicht über den Status verschiedener Komponenten des Netzwerkes und funktioniert agentenlos. (Bild: Red Hat)

Auch für die Cloud-Plattformen Azure, VMware und AWS, Google Cloud und OpenStack liefert die aktuelle Version neue Funktionen. So lassen sich hier über eigene Module virtuelle VMware-Maschinen verwalten und AWS-Funktionen wie Amazon Elastic File System (EFS), Amazon Redshift oder AWS Lambda unterstützen.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Neben den verbesserten Ansible Roles sorgen auch die portablen und wiederverwendbaren Ansible-Playbooks für eine verbesserte höhere Anwenderflexibilität.

Das Ansible-Projekt zählt zu den beliebtesten Open-Source-Automatisierungsprojekten auf GitHub. Die Technologie kommt auch bei vielen sehr großen Unternehmen zum Einsatz, um damit komplexe Private-Cloud-Umgebungen zu verwalten.

Redaktion

Recent Posts

Zulieferer ZF erstmals mit reinem Softwareprodukt am Markt

Automotive-Lösung cubix vernetzt alle Fahrwerksysteme / Elektro-SUV Lotus Eletre geht als erstes Auto damit in…

1 Minute ago

Industrie 4.0 steckt in der Warteschleife

Jedes zweite Unternehmen schaut zu stark auf die IoT-Kosten / Übergroße Vorsicht auch im deutschen…

52 Minuten ago

BSI: Onlineshopping oft unsicher

Bundesbehörde hat Software für den Bau von Webshops geprüft und dabei zahlreiche Schwachstellen aufgedeckt.

56 Minuten ago

Gaming in der Personalauswahl

Erlauben Virtual-Reality-Spiele Rückschlüsse darüber, wie intelligent Job-Bewerber sind?

15 Stunden ago

Markt für Premium-Smartphones wächst 2022 um ein Prozent

Gemessen am Umsatz erreicht das Premium-Segment einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Wichtigster Anbieter…

22 Stunden ago

Maschinenbauer will Transparenz im Projektgeschäft

Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.

24 Stunden ago