Microsoft bereitet Sprachsteuerung für IoT-Geräte vor

Microsoft will für Windows 10 IoT Core, sein Betriebssystem für Geräte für das Internet der Dinge (IoT), im Zuge des sogenannten “Creators Update” offenbar auch Unterstützung für den Sprachassistenten Cortana einführen. Das geht aus einer Präsentation hervor, die May Ji, Principal Program Manager bei Microsoft, in der vergangenen Woche auf der OEM-Konferenz WinHEC 2016 gezeigt hat. Allerdings wird demnach die Cortana-Integration zunächst auf Geräte mit einem Display beschränkt. Das könnten unter anderem Konsolen zur Haussteuerungen und Kühlschränke sein.

Im Vortrag “Cortana und die Sprachplattform” beschrieb Ji die Möglichkeiten, die Microsoft PC- und Geräteherstellern mit der Cortana-Integration bieten will. Sie betonte dabei vor allem die Funktionen “Far-field Voice” und “Wake on Voice from Modern Standby”.

Damit ist es Cortana möglich, in Innenräumen Sprachbefehle aus einer Entfernung von bis zu vier Metern entgegenzunehmen udn als solche zu erkenenn. Mit “Wake on Voice from Modern Standby” kann Cortana dann PCs einschalten, sofern sie die mit Windows 10 eingeführte Energiesparfunktion “Modern Standby” unterstützen.

Mehr zum Thema

Die IoT-Strategien der großen Anbieter

Ungeahnte Möglichkeiten bietet das Internet der Dinge. Beinahe jede Branche kann davon profitieren. Die großen Anbieter gehen diesen Riesenmarkt mit jeweils ganz eigenen Ansätzen an. Wir stellen die wichtigsten vor.

Derzeit hinkt die Entwicklung von Windows 10 IoT Core einige Monate hinter der Entwicklung von Windows 10 für Desktops und mobile Geräte hinterher. Als erstes soll das Creators Update für das IoT-Windows deswegen nur in englischer Sprache für den US- und den britischen Markt zur Verfügung stehen.

Microsoft-Managerin May Ji betonte, Microsoft lege den Schwerpunkt bei der Sprachsteuerung Windows 10 IoT Core auf Geräte mit Bildschirm. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass Microsofts OEM-Partner zumindest die Funktion “Far-field Voice für Cortana” auch für Geräte nutzen, die Amazon Echo und Google Home Konkurrenz machen sollen.

IoT Core ist eine für Embedded Devices mit Intel- oder ARM-Prozessoren gedachte Windows-10-Version. Außerdem soll es auf kleinen und günstigen Industriegeräte mit IoT-Gateway zum Einsatz kommen.

Mehr zum Thema

IoT: Eine neue Standard-Welt entsteht

Im Bereich IoT gibt es zahlreiche Initiativen und Konsortien, bislang laufen diese Bestrebungen jedoch überwiegend parallel nebeneinander her. Doch damit dies alles überhaupt funktionieren kann, braucht man neben neuen Produkten auch neue Standards – insbesondere für die Kommunikation der Geräte untereinander und für die Sicherheit. silicon.de gibt einen Überblick.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

23 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago