Categories: ForschungInnovation

Google gliedert Arbeit an autonomen Fahrzeugen in die Firma Waymo aus

Google hat die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in das eigenständige Unternehmen Waymo ausgelagert. Es wird als Tochter der Google-Firma Alphabet am Markt auftreten. “Wir glauben, dass unsere Technologie für private Fahrzeuge, Fahrdienste und Logistikunternehmen sinnvoll sein kann oder das Problem der letzten Meile des öffentlichen Personennahverkehrs lösen kann”, umreißt John Krafcik, Chief Executive Officer der neuen Alphabet-Tochter, in einem Blogeintrag das Aufgabengebiet von Waymo.

Bisher war das Projekt Teil von Googles Forschungslabor “Google X”. Der dort in Versuchen entwickelte Gedanke eines vollständig autonomen Fahrzeugs, das alle Aufgaben des Fahrers übernimmt, wird von Waymo weiterverfolgt. “Das Auto wird so gestaltet, dass es alle Fahraufgaben erledigt und die Person im Fahrzeug zu keinem Zeitpunkt die Kontrolle übernehmen muss”, erklärt das Unternehmen.

Testweise gelang das Google erstmals im Oktober 2015. Allerdings hat Googles für die Tests verwendetes, eigenes, für US-Verhältnisse winziges, halbkugelförmiges Gefährt bisher bei Autoenthusiasten nicht viel Begeisterung hervorrufen können. Sie verkannten wohl, dass es sich dabei nur um einen Test handelte, nicht um die Studie eines künftig in Serie zu produzierenden Fahrzeugs.

Den Aufwand will sich Google oder nun Waymo offenbar nicht antun. Wahrscheinlich sieht man sich eher als Technologielieferant für etablierte Hersteller. Derzeit wird die Waymo-Technologie etwa mit einem umgebauten Lexus-SUVs auf öffentlichen Straßen in den US-Bundesstaaten Texas, Kalifornien, Arizona und Washington erprobt.

Eines der von Gogle zu Testzwecken gebauten, autonomen Fahrzeuge (Bild: Waymo)

Der nun erfolgte Abspaltung von Waymo waren in den vergangenen Tagen wilde Spekulationen vorangegenagen. Die reichten vom Ende der Entwicklung autonomer Fahrzeuge bei Google über Partnerschaften – in erster Linie mit Fiat Chrysler -, bis zu Vermutungen, Google werde mit Partnern einen Fahrdienst mit autonomen Fahrzeugen einrichten. Die dürfen nun erst einmal zu den Akten gelegt werden.

Zudem ist noch längst nicht ausgemacht, dass sich beim autonomen Fahren Google mit seiner Technologie durchsetzen wird. Zum Beispiel sind auch deutsche Autobauer hier schon seit Jahren aktiv. Mercedes-Benz hat etwa im Sommer einen, weitgehend autonomen Omnibus vorgestellt. Seit 2013 erprobt Daimler autonomes Fahren bereits in Ulm. Dort wurde Anfang des Jahres dann an der Universität ein Forschungszentrum für autonomes Fahren eingerichtet. Ihm wurden von Daimler 5 Millionen Euro, vom Land Baden-Württemberg 2,5 Millionen Euro zugesagt.

Während dann künftig in Ulm geforscht wird, darf in Deutschland zunächst in der Region Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn “in freier Wildbahn” experimentiert werden. Im Herbst hatte die Region den Förderbescheid erhalten mit dem das Land Baden-Württemberg 2,5 Millionen Euro an Unterstützung zusagt.

Der im Sommer vorgestellte “Future Bus” ist ein weitgehend autonomes Fahrzeug (Bild: Daimler)

Nun ist geplant, in den kommenden Monaten die technischen Voraussetzungen zu schaffen. Dazu werden etwa Kreuzungen mit Sensoren versehen und Ampelanlagen vernetzt. Außer im Stadtverkehr sollen auch Teile der Autobahnen A5 und A8 für die Tests genutzt werden. Etwa Mitte 2018 Monaten sollen die ersten autonomen Fahrzeuge dort unterwegs sein können. Die im Rahmen des “Testfelds” geschaffenen Einrichtungen sollen dann weiter ausgebaut und für alle interessierten Firmen und Forschungseinrichtungen

Im April hatte das Bundeskabinett einen von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten Gesetzentwurf zur Umsetzung des geänderten “Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr” beschlossen. Damit sollen insbesondere Haftungsfragen beim Einsatz automatisierter Fahrsysteme geklärt werden. Allerdings muss der Fahrer dem Entwurf zufolge immer noch jederzeit eingreifen können und bleibt letztendlich auch verantwortlich.

Das von PostAuto Schweiz seit Sommer erprobte “Smartshuttle” verfügt über 11 Sitzplätze und ist im Probebetrieb autonom mit bis zu 20 km/h unterwegs. (Bild: PostAuto Schweiz)

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Angriffsziel ERP

Eine aktuelle Studie von Onapsis zeigt: 9 von 10 Ransomware-Angriffe betrafen ERP-Systeme.

2 Stunden ago

Intelligente DDoS-Abwehr mit KI

Angreifer nutzen zunehmend raffinierte Techniken, um ihre Angriffe zu verschleiern und adaptive Angriffsmuster einzusetzen, warnt…

2 Tagen ago

Energieverbrauch von Rechenzentren im Blick

ESRS, CSRD, EnEfG: Wer die gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien erfüllen will, braucht Transparenz über den Energieverbrauch und…

3 Tagen ago

Generative KI macht PDFs jetzt intelligenter

Bei langen und komplexen Dokumenten wie Verträgen, Forschungsarbeiten und Artikeln unterstützt generative KI dabei, in…

4 Tagen ago

Virtuelle Patienten für Universitätsklinikum Bonn

T-Systems entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB).

4 Tagen ago

KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe

Laut Erhebung der Uniklinik Freiburg liefert bestes KI-Modell zu 93,1 Prozent verwendbare Dokumente.

4 Tagen ago