Categories: EntwicklerProjekte

Google baut Hangouts zum Kommunikationswerkzeug für Firmen um

Google blockiert ab 25. April für fast alle Apps von Drittanbietern den Zugriff auf die API von Google Hangouts.Das geht aus einer aktualisierten FAQ-Liste hervor. Demnach wird die Google+-Hangouts-API schon jetzt nicht mehr unterstützt. Neue Apps erhalten keine Berechtigung mehr. Apps, die sie schon länger verwenden, können das noch bis Ende April tun.

Den Zugriff auf die Hangouts-API erhalten künftig nur noch bestimmte Anwendungen, die für die Neuausrichtung im Enterprise-Umfeld hilfreich sind. Dazu gehören Enterprise-Kommunikations-Tools wie Slack, die Einwahlanwendungen DialPad und die RingCentral-Apps. Auch Tools für Hangouts-on-Air-Broadcasting erlaubt die API weiterhin den Zugriff.

“Diese API war ursprünglich dafür gedacht, Social-Szenarios für Verbraucher im Rahmen von Google+ zu unterstützen, während Hangouts sich jetzt auf Enterprise-Einsatzszenarios konzentriert”, heißt es in den aktualisierten FAQ weiter. Für Privatanwender hat Google inzwischen den Messenger Allo und die Video-Calling-App Duo vorgestellt. Zu denen empfiehlt der Konzern Verbrauchern nun zu wechseln.

“Wir verstehen, dass sich das auf Entwickler auswirken wird, die in unsere Plattform investiert haben”, heißt es in der FAQ weiter. “Wir haben diese Änderung sorgfältig überlegt und glauben, dass die jüngsten Aktualisierungen es uns erlauben, Nutzern künftig eine stärker auf die Zielgruppe ausgerichtet Hangouts-Desktop-Videoerfahrung zu bieten.”

Duo ist für Android und iOS erhältlich. Voraussetzung für die Nutzung ist wie bei WhatsApp und anderen Messaging-Anwendungen eine Mobilfunknummer. Ein Google-Konto wird für die Nutzung dagegen nicht benötigt.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Von digitalen zu intelligenten Netzen: Breitband-Trends für 2025

Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.

2 Stunden ago

Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren,…

2 Stunden ago

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern erwarten

Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.

11 Stunden ago

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

4 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

4 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

5 Tagen ago