Categories: MobileSmartphone

Microsoft-Patent beschreibt faltbares Mobilgerät

Microsoft hat bereits 2014 beim U.S. Patent and Trademark Office (USPTO) ein Patent auf ein faltbares Mobilgerät beantragt. Der Patentantrag wurde jetzt jetzt veröffentlicht. Dem Antrag zufolge soll das Gerät ein- oder zweimal faltbar sein und sowohl als Smartphone und als Tablet dienen können. Wie aus Patentanträgen von Apple, Samsung und weiteren Herstellern – darunter sogar SAP – hervorgeht, beschäftigt sich aber nicht nur Microsoft mit der Entwicklung faltbarer Mobilgeräte.

Wie MSPoweruser, dass den Microsoft-Patentantrag zuerst bemerkt hat, berichtet, sieht dieser ein Gerät vor, das aus zwei oder mehr Gehäusen besteht. Sie sind durch eine flexible Scharnierstruktur verbunden. So soll ein kompaktes Gerät in der Größe aktueller Smartphones möglich werden, das aufgeklappt ein größeres, einheitliches Display bietet. Die Beschreibung listet unterschiedliche Kombinationen von Gehäusen und Displays zu solchen Verbindungen auf. Die mitgelieferten Abbildungen zeigen Geräte, die einmal oder sogar zweimal gefaltet sind.

Patentantrag für ein faltbares Mobilgerät (Bild: Microsoft / USPTO)

2010 hatte Microsoft bereits mit dem Tablet-PC “Courier” einmal ein Gerät mit zwei zwei Bildschirmen vorgestellt. Es kam aber nie auf den Markt und die Entwicklung wurde aufgegeben. Microsoft erklärte damals aber immerhin, es wolle die Nutzung des Konzepts für künftige Produkte prüfen – was allerdings auch lediglich durch das Marketing verbrämte Umschreibung dafür hätte sein könne, dass die Pläne für immer in der Schublade verschwinden.

Ähnlich wie bereits verfügbare Tablets anderer Hersteller lässt sich das von Microsoft patentierte Konzept auch auf unterschiedliche Weise aufstellen. (Bild: Microsoft / USPTO)

Samsung wurde erst kürzlich ein Design Patent für ein Smartphone mit faltbarem Display zugesprochen. Zuvor wurden Samsung und Apple Patente für flexible Displays zugesprochen. Beide streben biegbare Displays an, die den Bau von Geräten ermöglichen, die auch gefaltet werden können.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

13 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

14 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago