Categories: DataStorage

Seagate kündigt 12-TByte-Variante seiner Helium-Festplatten an

Seagate hat mit der “Enterprise Capacity 3.5 HDD 12TB” einen Nachfolger seiner im vergangenen Jahr im Markt eingeführten, helium-gefüllten Enterprise-Festplatten angekündigt. Auch die kommende Generation ist vorrangig für den Einsatz im Rechenzentrum und dort speziell für Cloud-Workloads konzipiert. Neu gibt es laut Hersteller einige Funktionen speziell für Hyperscale-Kunden.

Enterprise Capacity 3.5 HDD 12TB (Bild: Seagate)

Die 3,5-Zoll-Laufwerke werden in mehreren Ausführungen als SAS- oder SATA-Laufwerke angeboten. Mit der Serienauslieferung will Seagate im Frühsommer beginnen. Zu den Preisen hat das Unternehemn noch keine Angaben gemacht, das Datenblatt liegt jedoch bereits vor. Demnach erreicht die neue Reihe eine Steigerung um 21 Prozent bei der IOPs-Leistung/Watt an und ein PLus von 20 Prozent bei der erweiterten Caching-Leistung, was in schnellerem Zugriff auf unstrukturierte Daten resultieren sol.

Die neue HDDs sollen Workloads von bis zu 550 TByte im Jahr verarbeiten können. Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) gibt Seagate mit 2,5 Millionen Stunden an. Damit soll sich die Enterprise Capacity 3.5 HDD 12T fünf Jahre durchgehend auch in anspruchsvollen Rechenzentrumsumgebungen einsetzen lassen. Zudem weist Seagate auf die niedrigen Gesamtbetriebskosten hin, die unter dem branchenüblichen Wert für Enterprise-Speicherprodukte liegen sollen. Der Stromverbrauch entspricht offenbar dem der 10-TByte-Version der Seagate-Platten.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Die Festplatten sollen Plattformen auf Basis des Open Compute Project (OCP) hohe Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz ermöglichen. Durch die gegenüber der Vorgängergeneration zwei TByte höhere Kapazität hätten Hyperscale-Kunden die Möglichkeit, künftig über 10 PByte in einem 42-U-Rack unterzubringen.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Digitales Condition Monitoring für Facility Management

Energie-autark arbeitende Sensoren überwachen den reibungslosen Betrieb von technischen Anlagen.

7 Stunden ago

Übernahme von Splunk durch Cisco birgt Herausforderungen

Nur mit einer nahtlosen Integration der beiden Unternehmen lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen, sagt…

10 Stunden ago

IT-Automatisierung: Cyberangriffe schneller abwehren

André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT…

2 Tagen ago

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

4 Tagen ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

5 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

5 Tagen ago