Categories: Cloud

Intel Optane optimiert SSDs fürs Rechenzentrum

Intel stellt die neue SSD-Modellreihe Optane vor, die für den Einsatz in Rechenzentren vorgesehen ist. Die Optane SSD DC P4800X nutzt die von Intel und Micron entwickelte Speichertechnik 3D XPoint. Mit dieser NAND-Flash-Alternative sollen Datenbank-Transaktionen bis 10 Mal Performanter sein.

Intel Optane SSD DC P4800X basiert auf der NAND-Flash-Alternative 3D XPoint. (Bild: Intel)

Die Optane-SSDs sollen laut Intel unter jeglichen Arbeitslasten deutlich schneller reagieren als eine Intel-SSD vom Typ DC P3700. Die Antwortzeit soll bei Lesevorgängen kürzer als 30 Mikrosekunden sein. Die typische Antwortzeit spezifiziert Intel bei Lese- und Schreibvorgängen mit kleiner als 10 Mikrosekunden. Als mögliche Einsatzgebiete nennt das Unternehmen Storage-Lösungen mit hohen Geschwindigkeitsanforderungen. Alternativ sollen sie als schneller Cache für herkömmliche NAND-SSDs geeignet sein.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Darüber hinaus beschreibt Intel einen Memory-Pool aus DRAM und Optane-SSD. Dank der Memory-Drive-Technik der Xeon-Serverprozessoren sei es möglich, Optane-SSDs ohne Anpassungen des Betriebssystems oder der Anwendungssoftware als Speichererweiterung einzusetzen. Je nach Arbeitslast könnten bis zu 90 Prozent des DRAM durch Optane-SSDs ersetzt werden.

Als Beispiel nannte Intel einen Dual-Xeon-Server mit 678 GByte RAM und einer 675 GByte großen MySQL-Datenbank. Werde der Arbeitsspeicher bis auf 128 GByte RAM durch zwei Optane-SSDs mit einer Kapazität von jeweils 375 GByte ersetzt, also 550 GByte RAM durch 750 GByte Optane-SSD, sinke die Performance der Datenbank nur um 20 Prozent.

Vielseitig: Intel Optane-SSDs lassen sich als schnelle Storage-Lösung, als Chache oder als DRAM-Speichererweiterung in Rechenzentren verwenden. (Bild: Intel)

Aufgrund der größeren Kapazität der Optane-Speicher gegenüber DRAM-Modulen kann ein Xeon-System mit zwei Prozessorsockeln laut Intel bis zu 24 TByte Arbeitsspeicher haben. Bei einem Vier-Sockel-System wären es sogar 48 TByte – wovon wiederum vor allem In-Memory-Datenbanken, Analytics-Anwendungen und Machine Learning profitieren sollen.

Ab sofort ist die Optane SSD DC P4800X als Add-in-Karte mit einer Kapazität von 375 GByte sowie mit und ohne Intel Memory Drive Technology erhältlich. Im zweiten Halbjahr 2017 sollen Varianten mit 750 GByte und 1,5 TByte folgen sowie Optane-SSDs im U.2-Format, das wie M.2 auf PCI Express 3.0 basiert und vier PCIe-Lanes benutzt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.]

Tipp: Was haben Sie über Datenbanken gespeichert? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

22 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

23 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

2 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago