Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Lenovo und Fujitsu – Integrationspläne geraten ins Stocken

Die Pläne, jeweils die PC-Bereiche von Fujitsu und Lenovo zu integrieren, scheinen sich zu verzögern. Wie der japanische Nachrichtensender NHK auf seiner Webseite meldet, werde sich die Integration noch um einen Monat verschieben.

Auch in Zukunft soll es PCs, Notebooks und Workstations von Fujitsu geben. Das Foto zeigt das Werk in Augsburg. (Foto: Fujitsu)

Die beiden Unternehmen betonen jedoch, dass sich an dem Plan selbst, die Produktion und Entwicklung von Geräten unter einem Dach zu vereinen nichts geändert habe. Man könne aber das ursprüngliche Zeitfenster nicht einhalten. Eigentlich hätte die Integration Ende März stattfinden sollen.

Lenovo hatte Ende Oktober 2016 bekannt gegeben, dass das chinesische Unternehmen mit dem Japanischen Technologie-Konzern Fujitsu eine Kooperation anstrebe. Diese betreffe “Forschung, Entwicklung, Design und Herstellung von PCs für den globalen Markt”. Damals hieß es auch, dass die abschließenden Details noch zur Debatte stehen. Ziel des Zusammenschlusses sei, die Effizienzsteigerung des PC-Vertriebs.

Bereits zum Februar 2016 hatte Fujitsu die eigene PC-Fertigung in eine Tochtergesellschaft ausgelagert. Die Fujitsu Client Computing Limited ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Fujitsu. Auch im Zuge der Integration soll Fujitsu weiterhin unter der eigenen Marke Rechner anbieten, herstellen und auch entsprechenden Support liefern.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

So sicherte das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres den Erhalt des Werkes in Augsburg zu. Damals hatten Rolf Werner, Head of Central Europe und Vera Schneevoigt, Senior Vice President und Leiterin internationales Produktgeschäft, im Gespräch mit silicon.de bestätigt, dass trotz der Partnerschaft mit dem derzeit größten PC-Hersteller der Welt das Werk in Augsburg erhalten bleibe. So sei das Werk laut Schneevoigt heute schon “mehr ein Campus” als eine Produktionsstätte. Denn hier finde auch ein großer Teil der Entwicklungsarbeit für neue Produkte statt. So sind in der Entwicklungsabteilungen in Augsburg derzeit circa 200 Mitarbeiter beschäftigt.

Redaktion

Recent Posts

KI in der Versicherungsbranche: Deloitte erwartet höhere Skalierung

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen planen derzeit Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

12 Stunden ago

Bitkom: Digitalbranche wächst um 4,6 Prozent

Vor allem das Geschäft mit Software soll stark zulegen. Allein für den KI-Bereich erwartet der…

18 Stunden ago

Sind software-definierte Fahrzeuge bald die Regel?

Einer IBM-Studie zufolge gehen 74 Prozent der Führungskräfte in der Autoindustrie davon aus, dass das…

19 Stunden ago

Prior1: Rechenzentren stehen an einem Wendepunkt

Rechenzentrum-Trends 2025: KI-Power, grüne Energie und modulare Flexibilität.

21 Stunden ago

Aufbau einer echten Cyberresilienz

Cybersecurity ist ein komplexes Zusammenspiel von Prävention, Detektion, Reaktion und Reflexion, sagt Gastautor Alexander Bogocz…

21 Stunden ago

Darktrace: Multi-Agenten-Systeme und Insider-Angriffe

KI-Security-Trends 2025: Zunahme von Angriffen auf OT-Systeme bedrohen Betriebstechnologie.

21 Stunden ago