Categories: DataStorage

Lenovo zeigt Lösung für Software Defined Storage

Die Distributed Storage Solution von Lenovo für IBM Spectrum Scale (DSS-G) soll skalierbare Datei- und Objektspeicherung für leistungsstarke und datenintensive Umgebungen ermöglichen. Mit DSS-G sollen Kunden nicht nur die wachsende Datenmenge integrieren, sondern auch die Infrastruktur vereinfachen können. Neben Performance-Gewinn verspricht Lenovo auf dem Accelerate Partner Forum in Orlando, Florida, auch ein niedrigeres Total Cost of Owenership (TCO).

Lenovo DSS-G bietet in einer vorinstallierten Umgebung skalierbare Datei- und Objektspeicherung. (Bild: Lenovo)

Lenovo DSS-G baut auf dem Lenovo System x3650 M5-Server mit Intel Xeon-Prozessoren auf. Die Lösung hat der Hersteller in eine vorintegrierte, einfach zu installierende Rack-Level Lösung gepackt. Ausgestattet mit Lenovo D1224– und D3284-12 GBit/s-SAS-Storage-Gehäusen und Laufwerken sowie Software und Netzwerk-Komponenten – inklusive Support für Red Hat Enterprise Linux – soll das neue Angebot ein große Wahlmöglichkeit zwischen Technologien innerhalb einer integrierten Lösung bieten.

Als eine Nachfolgelösung des GPFS Storage Server (GSS), soll die Lenovo DSS-G die Bedürfnisse heutiger Unternehmen in dynamischen und digitalen Geschäftsbereichen erfüllen, so der Hersteller. Zu den neuen Features zählen beispielsweise eine einfache Skalierbarkeit. Durch das modulare System sollen sich Leistung und Kapazität sehr schnell und einfach erweitern lassen. Mit IBM Spectrum Scale Declustered RAID könne der Rebuild Overhead um das achtfache reduziert werden, so Lenovo. Das System kommt inklusive Infiniband oder Ethernet mit bis zu 100 GBit/s.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Mit der Software-Defined Storage (SDS) Lösung baut Lenovo auch das Engagement im Bereich HPC sowie KI aus. Der chinesische Hersteller will damit Vorteile von Software Defined Storage (SDS) auch in HPC Cluster anbieten. Lenovo plane zudem weitere Angebote auf der Basis von Ceph oder Lustre.

Durch den Einsatz von HPC-Anwendungen wie Künstliche Intelligenz (KI), Analysen oder Cloud-Umgebungen werden IT-Ressourcen heute stark belastet und die zunehmende Verbreitung dieser Schlüsseltechnologien führt laut einer IDC-Analyse von Storage Systemen zu dramatischen Entwicklungen im Bereich des Data Center.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

2 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

2 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

3 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

3 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

4 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

4 Tagen ago