Ransomware: Erpresser fordern immer mehr

Opfer von Ransomware müssen immer tiefer in die Tasche greifen. So haben sich die Forderungen der Cyberkriminelleim vergangenen Jahr mehr als verdreifacht. Laut Symantecs Internet Security Threat Report lag die Forderung 2015 bei durchschnittlich 294 Dollar. 2016 forderten die Erpresse im Schnitt 1077 Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 266 Prozent.

Allerdings treffen diese Zahlen nur auf die USA zu, wo besonders häufig Anwender von Ransomware betroffen sind. Immerhin begleichen dort 64 Prozent die Forderungen von Cyber-Erpressern, was die USA als Markt entsprechend attraktiv macht. Weltweit liege dieser Wert aber nur bei 34 Prozent. Die hohe Zahlungsbereitschaft habe auch das Lösegeld in die Höhe getrieben, heißt es von den Symantec-Experten.

Die Ransomware Jigsaw setzt dem Opfer die virtuelle Pistole auf die Brust und gewährt nur wenig Zeit, um den Forderungen nachzukommen. (Bild: IBM X-Force)

Insgesamt registrierte Symantec im vergangenen Jahr 463.841 Ransomware-Angriffe, 27 Prozent mehr als im Jahr 2015. Das entspricht durchschnittlich 1271 Angriffen pro Tag. Die Zahl der neu entdeckten Ransomware-Varianten verdreifachte sich auf rund 100.

Verizon kommt im aktuellen Data Breach Investigations Report zu einem ähnlichen Ergebnis. Demnach belegte Ransomware auf der Liste der Malware-Typen mit der größten Verbreitung im vergangenen Jahr Platz 5. 2014 befand sich Erpressersoftware noch auf Platz 22. Bei der Zahl der Ransomware-Angriffe ermittelte Verizon sogar einen Anstieg um 50 Prozent zwischen 2015 und 2016.

“Ransomware hat eine Monetisierung und Automatisierung erlebt”, so Gabriel Bassett, einer der Autoren des Verizon-Berichts. “Solange die Branche erlaubt, dass dieselben Dinge funktionieren, werden wir keine großen Veränderungen erleben, weil die Angriffe wirtschaftlich motiviert sind.”

Ausgewähltes Whitepaper

Optimierungsbedarf bei Logistikprozessen?

Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.

Cyberkriminelle nehmen mit ihrer Ransomware inzwischen nicht nur wahllos Verbraucher ins Visier, sie gehen auch ganz gezielt gegen Firmen und Organisationen vor. In den USA legten sie im vergangenen Jahr ein öffentliches Nahverkehrssystem lahm. Auch in Deutschland gibt es entsprechende Fälle bei Krankenhäusern.

Kostenlose Tools gegen Ransomware gibt es unter anderem von No More Ransom, einem Zusammenschluss von Behörden und Unternehmen. Aber auch andere Organisationen und Unternehmen liefern kostenlose Tools, um die Verschlüsselung wieder los zu werden. No More Ransom schätzt, dass ihre Entschlüsselungswerkzeuge seit Juli 2016 Nutzern Lösegeldzahlungen von mehr als 3 Millionen Dollar erspart haben.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die berühmtesten Hacker? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

16 Stunden ago

Commerz Real geht in die europäische Cloud

Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…

17 Stunden ago

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…

2 Tagen ago

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

4 Tagen ago

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

5 Tagen ago

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

6 Tagen ago