Categories: Data

Microsoft stellt Cloud-Datenbank Cosmos DB vor

Microsoft stellt auf der der Entwickler-Messe Build neben neuen Cloud-Diensten wie Azure IoT Edge oder neuen Entwicklerwerkzeugen in Visual Studio sowie neuen Cognitive Services auch die neue Datenbank Cosmos DB vor.

Azure Cosmos DB ist ein Multi-Model-Datenbank-Service der sich vor allem an hochperformante Cloud-Dienste und rechenintensiven Anwendungen richtet. Neben einer konfigurierbaren Konsistenz und einer einstelligen Millisekundenlatenz im einstelligen Bereich bietet der neue Service auch ein lokale und horizontale Skalierung. Damit eigne sich der Service beispielsweise für Anwendungen des Internet der Dinge, künstliche Intelligenz oder auch mobilen Anwendungen.

Azure Cosmos DB bietet eine global verteilte Multi-Model-Datenbank. (Bild: Microsoft)

Der neue Service setzt auf den Bereits bestehendem NoSQL-Service DocumentDB auf. Anwender können ohne Aufpreis aus DocumentDB in CosmosDB migrieren, heißt es von Microsoft auf der Build.

Microsoft hatte mit der Arbeit an der neuen Datenbank Ende 2010 unter dem Namen Project Florence gestartet. Daraus wurde dann DocumentDB. Zunächst aber sollte mit dem Projekt die internen Entwickler ein Tool bekommen, mit dem sie global verteilte Anwendungen abbilden können.

Azure Cosmos DB bietet eine horizonale Partitionierung von Daten in hochverfügbaren aber zentral verwalteten Containern. (Bild: Microsoft)

Wie auch bei DocumentDB spricht Microsoft bei Cosmos DB von einer Datenbank, die sich an “Planet-Skale”-Clouds und Anwendungen richtet. Die Schema-freie, Multi-Model-Datenbank unterstützt sämtliche Daten-Typen, einschließlich Graphen und Spalten-basierte Daten. Auch zahlreiche APIs wie MongoDB, DocumentDB SQL und im Preview Gremlin und Azure Tables bietet der neue Service. Neben fünf verschiedenen Konsistenz-Optionen können Anwender über SQL auch NoSQL-Konsistenzen adressieren.

Parallel zu horizontalen Partitionierung bietet Azure Cosmos DB auch eine regionale Distribution. (Bild: Microsoft)

Anwender bekommen mit Azure Cosmos DB laut Microsoft eine schlüsselfertige globale Verteilung in weltweit verteilten Azure Rechenzentren mit einem Image der Datenbank. Microsoft garantiert auch verschiedene Service-Level-Agreements für Latenz, Durchsatz und Konsistenz.

Daneben stellt Micrsoft auf der Build auch eine Vorschau von Azure Database for MySQL und Azure Database for PostreSQL vor und bietet damit Support für die derzeit am weitesten verbreiteten Open-Source-Datenbanken.

Tipp der Redaktion

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Mai 2018 endet die Übergangsfrist für die neue EU-Datenschutzverordnung. Welche Neuerungen sie bringt, was passiert, wenn sich Firmen nicht daran halten und wie sich Unternehmen vorbereiten können, erfahren Sie im Special auf silicon.de.


Aber auch die Azure SQL-Datenbank erfährt mit einem neuen Managed Instance Private Preview eine Aktualisierung. So werde die SQL Server-Kompatibilität auf Instanzebene erweitert und die Migration bestehender SQL Server-Anwendungen in die Azure SQL-Datenbank erleichtert. “Threat Detection” sowie die Preview für den Graph-Support sind ab sofort generell verfügbar.

Daneben sollen neue Migrationsdienste Anwendern von Oracle- und SQL Server die Migration der Daten und die Aktualisierung von Anwendungen erleichtern. Die Dienste stehen zunächst als Preview zur Verfügung.

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

2 Tagen ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

3 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

3 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

3 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

4 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

4 Tagen ago