Categories: PolitikRecht

Nicht patentwürdig: Verwendung von Flash-Speicher für Messdaten

Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein bereits erteiltes Schutzrecht auf ein „Verfahren zur Verwendung eines Flash-Speichers zur Speicherung von Messdaten“ aufgehoben. Es folgte damit den Argumenten des deutschen Zählerherstellers EMH metering. Der setzt Flash-Technologie eigenen Angaben zufolge bereits seit den 1990-er Jahren ein –also lange bevor das Patentverfahren angelaufen ist.

Das umstrittene Patent EP1792288B1 stammt aus dem Jahr 2012. Es wurde damals der Firma Itron erteilt, einem US-amerikanischen Anbieter von Zählern für Energie und Wasserversorger. Das Einspruchsverfahren endete am 4. April 2017 mit dem vollständigen Widerruf des Patents. Laut Norbert Malek, Geschäftsführer von EMH metering ist damit jeder, “der Zählerdaten auf einem USB-Stick abspeichern möchte”, vor Ansprüchen geschützt.

Allerdings hatte Itron noch weitere Patente zum Umgang mit Flash-Speicher bei der Sicherung von Messdaten eintragen lassen. Doch auch die greifen nicht mehr. EP2330575 A2 und EP2330575A3 wurden bereits 2016 zurückgezogen, das Patent mit der Nummer CN101065788A schon 20117 als aufgegeben erachtet.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

11 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

12 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago