Categories: PolitikRecht

Filesharing: BGH-Urteil zu Auskünften zum Anschlussinhaber

Der Bundesgerichtshof hat heute eine weitere wichtiges Urteil rund um das Thema Filesharing-Abmahnungen gesprochen (Aktenzeichen I ZR 193/16). Mit ihm hat er die Möglichkeiten der Beweisverwertung von Rechteinhabern bei Netzbetreibern und Anschlussanbietern eingeholter Auskünfte klarer definiert, respektive formale Fragen geklärt, wie diese Auskünfte eingeholt werden müssen beziehungsweise dürfen.

Es ist bereits schon länger gängige Praxis, dass Rechteinhaber oder deren Anwälte bei Abmahnungen zu Filesharing mit richterlicher Erlaubnis bei Netzbetreibern die Auskunft einholen können, welchem Anschluss die von ihnen oder in ihrem Auftrag ermittelte IP-Adresse, über die die behauptete Urheberrechtsverletzung begangen worden sein soll, zugeordnet war. Diese juristische Gestattung genannte Erlaubnis wird so häufig und so routinemäßig erteilt, dass zum Beispiel die lediglich oberflächliche Prüfung durch Richter in Köln, die mit der wahren Flut solcher Anträge begründet wurde letztlich die Abmahnwelle wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen beim Streaming-Portal Redtube vor zwei Jahren erst mit ermöglicht hat.

Mit der erhaltenen Gestattung wendet sich der abmahnende Anwalt dann an den Netzbetreiber. Im verhandelten Fall war das die Deutsche Telekom. Die liefert dann auf Grundlage von Paragraph 101 Abs. 9 der Urheberrechtsgesetze die Auskunft, welche Benutzerkennung zum fraglichen Zeitraum den IP-Adressen zugeordnet war, die mit dem beanstandeten Filesharing-Vorgang in Zusammenhang gebracht werden. Dann erhält der so ermittelte Anschlussinhaber die Abmahnung.

Wenn Netzbetreiber und Endkundenanbieter nicht identisch sind

Im aktuellen Fall konnte die Telekom aber lediglich die Auskunft geben, dass diese Benutzerkennungen einem Endkundenanbieter zugeteilt war, der bei ihr Kunde war. Von dem Unternehmen hat der Kläger dann Auskunft über Namen und Anschrift der Inhaber der IP-Adressen eingefordert und auch erhalten.

Der BGH musste nun entscheiden, ob das formal korrekt war und diese Auskunft im Verfahren als Beweis verwertet werden durfte. Denn schließlich lag die Auskunftserlaubnis des Richters ja nur für die Telekom vor, nicht aber den Wiederverkäufer der Telekomanschlüsse.

Mehr zum Thema

Sicherheitsrisiken in öffentlichen WLANs vermeiden

Mit einigen Schritten und kostenlosen Tools können sich Anwender effizient vor Angriffen in unsicheren WLANs schützen und Notebook, Smartphone und Tablets absichern. Die Kollegen der silicon.de-Schwestersite ZDNet.de erklären in ihrem Beitrag, wie das funktioniert.

Falls Netzbetreiber und Endkundenanbieter nicht identisch sind, müsst nach Auffassung der Vorinstanzen der als Vertragspartner des Anschlussinhabers in Erscheinung tretende Endkundenanbieter am Verfahren beteiligt werden. Denn dessen Auskunft über der Benutzerkennung zugeordneten Namen und Anschrift könne nur unter Verwendung von Verkehrsdaten erfolgen. Deshalb unterliege sie dem Richtervorbehalt.

BGH unterscheidet zwischen Verkehrsdaten und Bestandsdaten

Bei der Klage geht es um Abmahnkosten in Höhe von 859,80 Euro und Schadensersatzforderungen in Höhe von 500 Euro. Das Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) hatte die Klage abgewiesen (Aktenzeichen 3b C 323/15), ebenso das Landgericht Frankenthal (Aktenzeichen 6 S 149/15). Der Bundesgerichtshof hat das Berufungsurteil nun jedoch aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und g an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Seiner Ansicht nach besteht kein Anlass für ein Beweisverwertungsverbot.

Denn lediglich die Auskunft des Netzbetreibers sei unter Verwendung von Verkehrsdaten erfolgt. Dafür habe ja auch die richterliche Genehmigung vorgelegen. “Die Auskunft des Endkundenanbieters über Namen und Anschrift der der Benutzerkennung zugeordneten Person erfolgt hingegen nicht unter Verwendung von Verkehrsdaten sondern von Bestandsdaten”, so der BGH. Daher sei dafür eine weitere Gestattungsverfahrens nach § 101 Abs. 9 Satz 1 UrhG nicht erforderlich gewesen.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

2 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

2 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

2 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

2 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

2 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

2 Tagen ago