Categories: Management

Vishal Sikka tritt als Infosys-CEO zurück

Vishal Sikka tritt als CEO bei dem zweitgrößten indischen Outsourcing-Unternehmen zurück. In den zurückliegenden Monaten gab es wohl eine Reihe von Auseinandersetzungen und Ablenkungen. Der Rücktritt des prominenten CEOs schickt die Aktie des IT-Dienstleisters auf Talfahrt. Der Kurs bricht um 8 Prozent ein.

Vishal Sikka, tritt als CEO von Infosys zurück. “Zunehmend persönliche Angriffe” von Anteilseignern hätten es verhindert, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. (Quelle: SAP)

U.B. Pravin Rao, derzeit COO von Infosys wird kommissarisch die Ämter des Managing Directors und des CEOs übernehmen. Bis Ende März soll dann eine dauerhafte Nachfolge für Sikka gefunden worden sein, teilt das Unternehmen mit. Bis dahin werde Rao noch Sikka berichten, der so lange noch als Executive Chairman tätig sein wird.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

In seiner Rücktrittserklärung teilt Sikka mit: “In den vergangenen Monaten und Quartalen wurden wir mit falschen, grundlosen, bösartigen und zunehmend Persönlichen Attacken überzogen. Auseinandersetzungen scheint es zwischen dem Board und den Gründern des Outsourcing-Unternehmens gegeben zu haben.

Die Gründer halten auch noch 12,5 Prozent an Infosys und haben in jüngster Zeit vor allem die Gehaltserhöhungen für Sikka und Rao sowie anderen Managern kritisiert. Auch über die künftige strategische Ausrichtung scheint es unterschiedliche Auffassungen gegeben zu haben. Auch einige ehemalige Manger hatten einige Entscheidungen der jüngsten Vergangenheit kritisiert.

“Dieses Trommelfeuer aus Ableckung und Negativität hindert unsere Fähigkeit, positive Veränderungen anzuschieben und auf die Wertschöpfung fokussiert zu bleiben”, erklärt Sikka in seinem Brief weiter.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Zumal Infosys aktuell in einem schwierigen Terrain operiert. Die IT-Industrie auf dem Subkontinent wird auf ein Volumen von 150 Milliarden Dollar geschätzt. Doch die Konkurrenz ist groß und die Aufträge aus dem Westen kommen ebenfalls nicht mehr so schnell wie in den vergangenen Jahren. Hinzu kommen die neuen Einreisebedingungen in die USA, den wichtigsten Markt für den Dienstleister. Sikka erklärte daher auch das gesteckte Ziel von 20 Milliarden Dollar das Infosys bis 2020 erreichen will, zu einer Herausforderung.

Sikka war vor seiner Rolle bei Infosys Vorstandsmitglied bei dem Walldorfer Software-Unternehmen SAP, wo er sich vor allem durch die Entwicklung und Markteinführung der In-Memory-Technologie HANA aber auch durch ein unprätentiöses Auftreten einen Namen gemacht hatte. 2014 schied er aus persönlichen Gründen bei SAP aus und wurde der erste Infosys-CEO, der nicht zu den Gründern gehörte.

Tipp: Wie gut kennen Sie SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago