Categories: Workspace

Myriad – Intel präsentiert Chip für künstliche Intelligenz

Die Vision Processing Unit von Intel heißt Movidius Myriad X und soll bei einer Vielzahl von Anwendungen helfen, Gegenstände und Personen selbstständig zu erkennen. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich beim Myriad X um das weltweit erste Ein-Chip-System (SoC), auf dem sich neuronale Recheneinheiten befinden, die ausschließlich für die Beschleunigung von anspruchsvollen Deep Learning Inferenzen bestimmt sind.

Das System soll dabei nur wenig Energie benötigen, was Movidius Myriad X auch für den mobilen Einsatz prädestiniert. Der Hersteller gibt an, dass die neuronalen Recheneinheit des SoC eine Rechenleistung von 1 TOPS liefert. Die Gesamtleistung des Bausteins liegt bei 4 TOPS. Bei dieser Abkürzung handelt es sich um Trillion operations per second, also Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

Movidius Myriad X. (Bild: Intel)

“Schon sehr bald werden Computer-Sehvermögen und Deep Learning zu Standardanforderungen an die Milliarden Geräte werden, die uns jeden Tag umgeben”, so Remi El-Ouazzane von Intel.

Seit mehreren Jahren bemühen sich nicht nur reine Hardware-Hersteller um Bilderkennung mit KI-Unterstützung, sondern auch Google, Facebook, Twitter und Microsoft. Microsoft Research entwickelte beispielsweise mit Wissenschaftlern ein System, das es Maschinen erlaubt, Bilder zu untersuchen und Fragen zu den Bildinhalten zu beantworten.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Google hat die Cloud Vision API Entwicklern geöffnet. Damit kann eine Bilderkennungsfunktion in der Cloud genutzt werden, die Gegenstände und Emotionen in Gesichtern erkennen soll.

Twitter hatte Mitte 2016 das britische Unternehmen Magic Pony Technology übernommen, das mittels neuronaler Netze arbeitende Bildverbesserungstechniken entwickelt, mit denen die Aufnahmen als Basis für Virtual Reality und Augmented Reality verwendet werden können. Vor einem Jahr, am 26. August 2016 hat schließlich Facebook seinen Code für Computervision und Erfassung von Bildinhalten mittels Künstlicher Intelligenz quelloffen gemacht.

Redaktion

Recent Posts

Warum SASE VPN-Netzwerke ablöst

Das Architekturkonzept aus der Cloud macht Unternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht krisenfest, sagt Peter Arbitter…

2 Tagen ago

5G-Ökosysteme: Grundlage der Vernetzung von Mensch und Maschine

5G steht für eine neue Ära des datenvernetzten Denkens in Ökosystemen, sagt Christian Maasem von…

2 Tagen ago

Podcast: Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen

„Unternehmen müssen genau wissen, Wer oder Was Zugriff auf die eigenen Anwendungen und Daten hat“,…

2 Tagen ago

Sensoren nehmen Gesundheit von Autofahrern in den Blick

Das Fraunhofer-Institut entwickelt KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln erhöhen sollen.

2 Tagen ago

Gartner: Ein Drittel der Unternehmen nutzen oder implementieren Tools für Sicherheit von KI-Anwendungen

Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.

3 Tagen ago

Telekom bringt Pop-up-Sendemast auf den Markt

Die neue Technik soll als temporäre Mobilfunk-Lösung für Firmengelände, Großbaustellen oder Events dienen.

5 Tagen ago