Categories: Management

Marco Lenk bleibt an der DSAG-Spitze

Die Mitgliederversammlung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) bestätigt auf dem Jahreskongress in Bremen Marco Lenck als Vorstandsvorsitzenden. Schatzmeisterin Beate Werner und Gerhard Göttert, Vorstand Anwendungsportfolio sowie der Vorstand für die Schweiz, Christian Zumbach, wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.

“SAP ist technisch auf dem Weg. Das reicht uns allerdings nicht. Von SAP brauchen wir Lösungen, die funktionieren mit einfachen Updates und Sicherheitskonzepten, verlässliche Informationen, damit Unternehmen ihre Digitalisierungsstrategie definieren können. Und last, but not least transparente Kosten mit atmenden Lizenzmodellen, die nachhaltige Business Cases ermöglichen”, so Marco Lenck Vorstandsvorsitzender der DSAG auf derem Jahreskongress diese Woche in Bremen. (Bild: DSAG)

Lenck ist seit 2012 Vorstandsvorsitzender der DSAG und ist seit 2001 in der DSAG aktiv. Marco Lenck ist CIO bei der Döhler Gruppe und hier für globale Geschäftsprozesse und die IT-Systeme verantwortlich.

Einstimmig mit einer Enthaltung wurde Beate Werner als Schatzmeisterin bestätigt. Als Fachspezialistin für Legal Requirements ist sie hauptberuflich in der Abteilung Financial Systems der Airbus Operations GmbH tätig.

Ausgewähltes Whitepaper

CAD-Daten optimal verwalten: ECM-Lösungen vereinfachen Planmanagement

Wie ECM-Systeme CAD-Prozesse verbessern können, was eine gute ECM-Lösung beim Planmanagement auszeichnet und warum sich nscale CAD als spezialisierte Lösung für das Planmanagement anbietet, erklärt dieses Whitepaper.

Mit dem gleichen Mitgliedervotum wurde Gerhard Göttert als Vorstand Anwendungsportfolio bestätigt. Göttert steht dem Ressort seit 2013 vor. Hauptberuflich ist er CIO und Leiter des Bereichs Technologie- & Innovationsmanagement der Autobahn Tank & Rast in Bonn.

Christian Zumbach wurde 2009 in den DSAG-Vorstand und wurde nun zum vierten Mal wiedergewählt. Hauptberuflich betreut er das Key Account Management des Mutterhauses BKW der cc energie sa in der Schweiz.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Die DSAG soll die Interessen der mehr als 3300 Mitgliedsunternehmen bündeln und an den Anbieter weitertragen. So sollen bedarfsgerechte Lösungen entstehen. So hatte die Anwendervereinigung zu Beginn der Jahrestagung die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung vorgelegt und SAP damit in einigen Bereichen zum Nachbessern ermuntert.

So billigen 70 Prozent der Befragten S/4HANA eine “hohe bis sehr hohe Relevanz” für die digitale Transformation zu. Anders sieht es aber bei der SAP Cloud Plattform aus, die von mehr als der Hälfte der DSAG-Mitglieder als wenig bis überhaupt nicht relevant für die Digitalisierung erachtet wird. Noch deutlicher fällt das Urteil für das IoT-Portfolio Leonardo aus, das aber erst seit einigen Monaten auf dem Markt ist. Auch fordern die Anwender mehr Klarheit bei der Lizenzierung und mehr Flexibilität aus Walldorf ein.

Redaktion

Recent Posts

Von digitalen zu intelligenten Netzen: Breitband-Trends für 2025

Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.

2 Stunden ago

Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren,…

2 Stunden ago

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern erwarten

Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.

11 Stunden ago

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

4 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

4 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

5 Tagen ago