AMD Ryzen-CPU mit integrierter VGA-GPU. (Bild: AMD)
AMD hat die sofortige Verfügbarkeit der ersten beiden Desktopmodelle seiner Ryzen-Prozessoren mit integrierter Radeon-Vega-Grafik angekündigt. Die beiden Chips der Modellreihen Ryzen 5 und Ryzen 3 kombinieren AMDs neue CPU-Architektur Zen und die neuen Vega-Grafikkerne in einem einzigen Chip. Das Unternehmen verspricht ein “HD-Gaming auf Konsolenniveau zum attraktiven Einstiegspreis”.
Vor allem sollen beide Modelle in ihren jeweiligen Preissegmenten eine “unerreichte Grafik- und Rechenleistung” bieten. AMD unterstellt sogar, dass die beiden SoCs eine höhere Grafikperformance erreichen als Kombinationen aus CPU und separater Grafikkarte im Einstiegsbereich.
Der Ryzen 3 2200G basiert auf 4 CPU-Kernen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,7 GHz und 8 Graphics Compute Units, die bis zu 1100 MHz schnell sind. Für das Paket verlangt AMD lediglich 96 Euro. 165 Euro kostet der Ryzen 5 2400 G, der über 4 bis zu 3,9 GHz schnelle CPU-Kerne und 11 Graphics Compute Units verfügt. Letztere erreichen bis zu 1250 MHz. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass das teure Modell zwei Threads pro Kern ausführen kann – diese Funktion fehlt beim Ryzen 3 2200G.
Beide Modelle stattet AMD zudem mit 6 MByte Level-2- und Level-3-Cache aus. Auch beim TDP-Wert gibt es keinen Unterschied: AMD spezifiziert jeweils 65 Watt. Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G benötigen zudem ein Mainboard mit AM4-Sockel – vorhandene AM4-Platinen sind aber möglicherweise erst nach einem BIOS-Update kompatibel.
Einen konkreten Leistungsvergleich zieht AMD zwischen dem Ryzen 5 2400G und einem Intel Core i5-8400 mit einer Grafikkarte von Nvidia vom Typ Geforce GT 1030. Die AMD-Lösung soll bis zu 156 Prozent mehr Grafikleistung bieten als der Core i5-8400 und eine um 21 Prozent höhere Systemleistung. Übertaktet soll die AMD-Grafik immer noch 39 Prozent schneller sein.
Die Spectre-Sicherheitslücken sind allerdings auch bei den beiden neuen AMD-Prozessoren ein Thema. Fehlerfrei soll wohl erst die Zen-2-Generation sein. Käufer der neuen AMD-Chips dürfen allerdings davon ausgehen, dass sie für ihre Mainboards zeitnah BIOS-Updates mit den benötigten Patches erhalten.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…