Categories: FirewallSicherheit

Staatstrojaner FinFisher wird von Windows Defender erkannt

Microsoft ist nach eigenen Angaben gelungen, den Staatstrojaner FinFisher zu knacken. Die Analyse erlaubte es dem Unternehmen, neue Techniken zu entwickeln, damit die hauseigenen Sicherheitsprodukte wie Office 365 Advanced Threat Protection und Windows Defender Advanced Threat Protection die Schadsoftware erkennen und Nutzer von Windows und Office schützen können.

Entwickelt wurde FinFisher von der britisch-deutschen Gamma Group, die die Überwachungssoftware an Strafverfolgungsbehörden weltweit verkauft. Der Trojaner nutzt verschiedene fortschrittliche Techniken, um einer Erkennung durch Sicherheitsanwendungen sowie einer Analyse zu entgehen. Microsoft zufolge stellt FinFisher aufgrund seiner Schutzmaßnahmen eine neue Kategorie von Malware dar. Die Entwickler von FinFisher hätten einen erheblichen Aufwand betrieben, um sicherzustellen, dass der Schädling nicht entdeckt und auch nicht analysiert wird.

Microsoft ist es jedoch gelungen, FinFisher per Reverse Engineering seine Geheimnisse zu entlocken. Unter anderem soll Office 365 Advanced Threat Protection (ATP) nun in der Lage sein, die Sandbox-Erkennung von FinFisher auszutricksen. Die Sicherheitssoftware prüft möglicherweise schädliche Dateianhänge in einer Sandbox – FinFisher wiederum prüft vor der Ausführung von schädlichem Code, ob es in einer Sandbox ausgeführt wird.

Forscher von Microsoft stellten fest, dass FinFisher VMware- und Hyper-V-Umgebungen an den virtualisierten Eingabegeräten erkennt. Neue “spezielle Mechanismen” sollen diese Art von Erkennung jedoch umgehen.

Windows Defender ATP wiederum verfügt nun über neue Techniken, um die von FinFisher benutzten Angriffe aufzuspüren. Als Beispiel nannte Microsoft das Einschleusen von Code in den Arbeitsspeicher.

Insgesamt hätten Forscher von Microsoft sechs Sicherheitsschichten von FinFisher analysiert, die jede Stufe der Infektion schützen und eine Analyse der eigentlichen Spyware verhindern sollen. Unter anderem setze FinFisher auf selbst entwickelte virtuelle Maschinen, die eine Analyse mit herkömmlichen Mitteln praktisch unmöglich machten.

Darüber hinaus stellten die Forscher nach Unternehmensangaben fest, dass FinFisher modular aufgebaut ist und verschiedene Plug-ins laden kann. Ein Plug-in sei in der Lage, Internetverbindungen auszuspionieren, SSL-Verbindungen umzuleiten und verschlüsselten Datenverkehr zu stehlen.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Microsoft stellt Kollaborations-Tool Loop vor

Es ermöglicht die Zusammenarbeit mit beliebigen Office-Dokumenten. Loop unterstützt Teams von bis zu 50 Personen.…

5 Stunden ago

Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Tech-Branche

Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Innovationspotenzial im Unternehmen und der Vielfalt von Teams,…

6 Stunden ago

Meinung: Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn

Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…

2 Tagen ago

Accenture senkt Prognose und streicht 19.000 Stellen

Das entspricht rund 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft. Künftig will Accenture 1,5 Milliarden Dollar einsparen.

3 Tagen ago

Background: Geldwäsche mit Verhaltensbiometrie aufhalten

Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.

4 Tagen ago

Deutsche Unternehmen kaum auf Cyber-Angriffe vorbereitet

Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 zeigt: Deutschland weltweit im Mittelfeld, in Europa aber spitze.

4 Tagen ago