Linux Mint 19 Tara ist fertig

Linux Mint 19 Tara steht zum Download zur Verfügung. Mit den veröffentlichten ISO-Dateien lässt sich ein bootbarer USB-Stick erstellen, mit dem man Mint 19 auf einem PC installieren kann. Eine Updatemöglichkeit für Nutzer von Mint 18.3 und 17.x soll es bald geben.

Die nach Manjaro beliebteste Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 1804 LTS Bionic Beaver und bietet Updates bis 2023. Sie kommt in drei Varianten mit den Bedienoberflächen Cinnamon, Mate oder Xfce. KDE wird offiziell nicht mehr unterstützt.

Die Änderungen in Mint 19 sind umfangreich und umfassen nahezu alle Software-Aktualisierungen von Ubuntu 18.04 und eigene Funktionen. Highlight ist das bereits in Mint 18.3 eingeführte Timeshift, eine System-Schnappschuss-Funktion, die es ermöglicht, im Fall von Problemen auf einen früheren Systemstand zurückzukehren. Timeshift ist demnach jetzt die zentrale Komponente der Update-Strategie von Mint.

Der Update-Manager wurde auf Timeshift abgestimmt und bietet keine selektiven Updates mehr an. Die Quellen eines Updates wird als Tooltip angezeigt, was bei PPAs und Fremd-Repositories nützlich sein kann. Automatische Updates lassen sich jetzt leichter einrichten. Eine speziell auf niedrige Latenz optimierte Kernel-Variante kam zur Auswahl hinzu.

Linux Mint 19 kommt mit einem neuen Willkommens-Screen. Der Software-Manager bietet viele Verbesserungen, darunter auch ein neu entwickelter Cache für APT und Flatpak.

Anwender, die Linux Mint 18.3 oder 17.x verwenden, können ihre bestehende Installation aktualisieren. Es ist also keine Neuinstallation nötig. Laut Projektleiter Clément Lefèbvre wird der Upgrade-Pfad zwischen Linux Mint 18.3 und Mint 19 ähnlich dem Upgrade-Pfad von 17.3 auf 18 entsprechen. In der Aktualisierungsverwaltung dürfte demnach unter Bearbeiten die Option “System aktualisieren auf “Linux Mint 19 Tara” erscheinen. Die Option steht allerdings noch nicht zur Verfügung.

Wer das Upgrade durchführen möchte, sollte mit Timeshift ein Backup anlegen und sicherstellen, dass Mint 18.3 sich auf dem aktuellen Stand befindet. Wer noch den alten MDM-Login-Manager verwendet, muss vor dem Upgrade auf Linux Mint 19 zu LightDM wechseln:

sudo apt install lightdm lightdm-settings slick-greeter
sudo apt remove mdm
sudo dpkg-reconfigure lightdm

Nächstes Ziel: Linux Mint Debian Edition (LMDE) 3

LMDE 3 basiert nicht wie die Standard-Mint-Varianten auf Ubuntu, sondern wie der Name schon nahelegt, auf Debian. Ziel des Projekts ist es, unabhängiger von Ubuntu zu werden.

Darüber hinaus bietet LMDE die Vorteile eines sogenannten “Rolling Release”. Das bedeutet, dass das System ständig aktualisiert wird und kein größeres Upgrade wie bei der Standard-Variante von Mint installiert werden muss, um die Vorzüge einer neuen Version genießen zu können. Eine Beta-Version soll Ende Juli zur Verfügung stehen.

Lesen Sie auch : Datenreplikation für Linux
Redaktion

Recent Posts

Digitales Condition Monitoring für Facility Management

Energie-autark arbeitende Sensoren überwachen den reibungslosen Betrieb von technischen Anlagen.

1 Stunde ago

Übernahme von Splunk durch Cisco birgt Herausforderungen

Nur mit einer nahtlosen Integration der beiden Unternehmen lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen, sagt…

5 Stunden ago

IT-Automatisierung: Cyberangriffe schneller abwehren

André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT…

2 Tagen ago

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

4 Tagen ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

5 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

5 Tagen ago