Categories: MacWorkspace

MacBook Pro: Apple hat offenbar Tastatur-Problem gelöst

Apple hat bei der Entwicklung des neuen MacBook Pro offenbar doch Maßnahmen ergriffen, um die zuletzt aufgetretenen Tastatur-Probleme zu beheben. Das berichtet das US-Unternehmen iFixit, das die Ende vergangener Woche aktualisierten MacBook-Pro-Modelle zerlegt hat. Demnach stattet Apple nun die Tasten des Keyboards mit einer dünnen Silicon-Membran oberhalb der mechanischen Komponenten aus, die scheinbar diese vor eindringendem Staub schützen sollen.

Die Tasten des MacBook-Pro-Keyboards verfügen nun über eine Silikon-Membran (Bild: iFixit).

Im Gespräch mit CNET hatte das Unternehmen aus Cupertino noch kurz zuvor erklärt, die neue dritte Generation der “Butterfly-Switch”-Tastatur verfüge über keinerlei neue Techniken zum Schutz gegen die bekannten Probleme. Sie hatten Apple in diesem Jahr nicht nur Klagen von Verbrauchern eingebracht, sondern auch dafür gesorgt, dass Apple Ende Juni ein kostenloses Service-Programm für MacBook-Tastaturen auflegte.

Dabei räumte das Unternehmen ein, dass bei einem geringen Prozentsatz der seit 2015 produzierten MacBooks und MacBooks Pro Fehler bei der Tastatureingabe auftreten. Entweder werden Zeichen unerwartet wiederholt oder/und nicht angezeigt. Zudem kann es passieren, dass eine oder mehrere Tasten einen zu hohen Druckwiderstand aufweisen, sodass sie nach einer Betätigung hängen bleiben beziehungsweise uneinheitlich reagieren.

Offiziell erklärte Apple lediglich, die neue Tastatur der aktuellen MacBook-Pro-Generation sei leiser als zuvor. iFixit geht jedoch davon aus, dass Apple den neuen Staubschutz nicht erwähnt, weil dies als Eingeständnis dafür gewertet werden könnte, dass das Tastaturproblem größer ist als bisher angenommen oder von Apple eingeräumt. CNET vermutet zudem, dass Apple die Änderung verschweigt, weil es sich bisher nicht sicher sein kann, dass die Silikon-Membran das Problem tatsächlich löst.

The Verge weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass Apple schon im Jahr 2016 ein Patent für eine Technik eingereicht hat, die dem jetzt integrierten Staubschutz entspricht. Das bedeute, dass Apple die Technik wahrscheinlich schon entwickelt habe, bevor das erste MacBook mit Butterfly-Switch-Tastatur auf den Markt gekommen sei. Auch das könnte ein Indiz dafür sein, dass das Unternehmen noch nicht von der Wirksamkeit des Staubschutzes überzeugt ist.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

18 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago