Categories: Cloud

Formel 1: IBM weitet Partnerschaft mit Aston Martin Red Bull Racing aus

IBM hat die Erweiterung seiner Partnerschaft mit dem Formel-1-Rennstall Aston Martin Red Bull Racing angekündigt. Big Blue stellt dem Team künftig Wetterdaten seiner Tochter The Weather Company zur Verfügung, die unter anderem eine aerodynamische Optimierung der Rennfahrzeuge ermöglichen sollen.

Guillaume Rocquelin, Head of Race Engineering bei Aston Martin Red Bull Racing, nutzt die Daten von The Weather Company, um beim Grand Prix von Kanada im Juni 2018 fundierte Entscheidungen treffen zu können (Bild: IBM).

“Das Wetter ist eine der Schlüsselvariablen in der Fahrzeugperformance. Daten über Luftdruck, wahrscheinliche Temperaturen, Windrichtung und Niederschlag sind für eine Reihe von strategischen und taktischen Variablen entscheidend”, teilte der Rennstall mit. “Die Kombination von aktuellen und vergangenen Wettertendenzen für den Veranstaltungsort wird in Software-Modelle integriert, die es dem Team ermöglichen, hochpräzise Basiseinstellungen für die aerodynamische Leistung des Fahrzeugs zu entwickeln. So wird sichergestellt, dass das Fahrzeug auf der Rennstrecke sofort voll einsatzfähig ist.”

Historische Wetterdaten von The Weather Company vergleicht Red Bull Racing mithilfe von IBM mit Leistungsdaten und Planungsentscheidungen früherer Rennen bei ähnlichen Wetterbedingungen. Auf dieser Basis werden unter anderem die Reifenmischungen ausgewählt, die die Teams bereits 14 Wochen vor einem Rennen festlegen müssen. Laut IBM sind dabei die Anforderungen an die Genauigkeit der Vorhersagen sehr hoch, weil beispielsweise Abweichungen der Umgebungstemperaturen um 2 Grad bereits den Reifenverschleiß und damit auch die Boxenstoppstrategie beeinflussen können.

“Hier kommt das Weather Operations Dashboard ins Spiel, das während eines Rennwochenendes Wetterinformationen in Echtzeit liefert, so dass Aston Martin Red Bull Racing die sich ändernden Bedingungen besser verstehen kann”, schreibt Craig West, Managing Director der Weather Company, in einem Blogeintrag.

“Mit ihren fortschrittlichen Modellen und ihrem umfangreichen Angebot an Wetterstationen sind sie nachweislich führend in der globalen Wettervorhersage. Das leicht zugängliche Dashboard und die einstellbare API-Information und Datenbank unterstützen Aston Martin Red Bull Racing mit präzisen, auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenen Live-Wettervorhersagen, an jedem Ort”, erklärte Guillaume Rocquelin, Head of Race Engineering bei Aston Martin Red Bull Racing. “Dies wird die Planung und Leistung unseres gesamten Unternehmens verbessern, von der Veranstaltungslogistik vor dem Rennen bis hin zu den Aktivitäten auf der Rennstrecke.”

Nach Angaben von The Weather Company erstellt der IBM-eigene Forecaster Wetterprognosen für 2,2 Milliarden Standorte weltweit. Zudem soll er täglich 50 Milliarden Anfragen nach Wetterinformationen beantworten – von Verbrauchern und rund 3500 Geschäftskunden weltweit.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

KI im Kampf gegen Wassermangel

IBM ruft zu Bewerbungen für die nächste Staffel  seines Umweltprogramms  auf / Gefragt sind IT-Lösungen…

13 Stunden ago

Microsoft erweitert Bing um AI Image Creator

Der Chatbot der Suchmaschine generiert nun Bilder aus Texteingaben. Die Funktion ist auch über den…

20 Stunden ago

Patientenabrechnung: Telekom springt für SAP in die Bresche

2027 endet das Wartungsversprechen für die Krankenhaussoftware SAP IS-H / Healthcare-Sparte der Telekom will dies…

21 Stunden ago

Zulieferer ZF erstmals mit reinem Softwareprodukt am Markt

Automotive-Lösung cubix vernetzt alle Fahrwerksysteme / Elektro-SUV Lotus Eletre geht als erstes Auto damit in…

21 Stunden ago

Industrie 4.0 steckt in der Warteschleife

Jedes zweite Unternehmen schaut zu stark auf die IoT-Kosten / Übergroße Vorsicht auch im deutschen…

22 Stunden ago

BSI: Onlineshopping oft unsicher

Bundesbehörde hat Software für den Bau von Webshops geprüft und dabei zahlreiche Schwachstellen aufgedeckt.

22 Stunden ago