Categories: BrowserWorkspace

Mozilla: Firefox 62 mit Tracking-Schutz und Support-Ende für Windows XP

Zusammen mit der Veröffentlichung von Firefox 62 hat Mozilla bekannt gegeben, dass der Support für Windows XP beendet ist. Der letzte Browser, der das Microsoft-Betriebssystem von 2001 noch unterstützt hatte, ist der im Juni 2018 vorgestellte Firefox ESR 52.9.0. Diese Version erhält nun keine Updates mehr.

Laut einem Blog-Post des Mozilla-Entwicklers Chutten machten XP-Nutzer im Februar 2016 12 Prozent der Firefox-Nutzer aus und sanken ein Jahr später auf 8 Prozent.

“Das sind Millionen von Nutzern, die wir im Internet geschützt haben, obwohl sie ein fast 17 Jahre altes Betriebssystem betrieben, dessen letzter Patch mehr als 4 Jahre zurückliegt. Das ist eineinhalb Jahre zusätzlicher Support für Benutzer, die wahrscheinlich nicht das Gefühl haben, dass sie viel Zeit haben, sich im Internet zu schützen”, schrieb Chutten.

“Es erforderte Anstrengung, und es erforderte die Bereitstellung von Ressourcen für den XP-Support, nachdem Microsoft damit aufgehört hatte. Das bedeutete, dass wir keine anderen Dinge tun konnten, da wir mit XP zu tun hatten. Ich denke, wir haben etwas Gutes für diese Benutzer getan. Ich denke, wir haben für diese Benutzer das Richtige getan. Und jetzt wünschen wir diesen Nutzern viel Glück.”

Firefox 62 nut verbesserter CSS-Unterstützung

Firefox 62 bietet Unterstützung für CSS-Variablenfonts, Unterstützung für CSS-Shapes, die Möglichkeit, bestehende Tabs in einem anderen Container wieder zu öffnen, und eine Präferenz wurde hinzugefügt, um es Benutzern zu ermöglichen, Symantec-Zertifikaten zu misstrauen. Diese werden mit Firefox 63 standardmäßig als unsicher eingestuft.

Für macOS-Benutzer wird der dunkle Modus nun automatisch aktiviert, wenn sich das Apple-Betriebssystem im dunklen Modus befindet, während in der Android-Version die Bildlaufleistung verbessert wurden.

Letzte Woche verkündete Mozilla, dass Firefox standardmäßig Werbetracker blockieren würde und man die Änderungen schrittweise einführen wolle. Firefox 62 bietet nun einen leichtere Zugang zu Einstellungen, die vor Aktivitätenverfolgung schützen sollen. Diese sind derzeit standardmäßig ausgeschaltet. Über das Hamburger-Menü kann die Option jedoch sehr einfach aktiviert werden. Ab Firefox 63, der im Oktober erscheint, ist der Tracking-Schutz standardmäßig aktiv.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

4 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago