Categories: Start-UpsUnternehmen

Bitkom: Startups haben im Schnitt fünf offene Stellen

Viele Startups sind aktuell auf der Suche nach Mitarbeitern – und haben keine qualifizierten Bewerber gefunden. Aktuell sind 57 Prozent auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, im Schnitt haben Startups derzeit 5 offene Stellen, wie eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben hat. Dabei wurden 321 IT- und Internet-Startups in Deutschland befragt. Die Fragestellungen lauteten „Wie viele Mitarbeiter sind aktuell in eurem Startup beschäftigt?“, „Wie wird sich die Anzahl der Mitarbeiter in eurem Startup im Jahr 2019 voraussichtlich entwickeln?“, „Wie viele offene Stellen gibt es aktuell in eurem Startup?“ und „Ist es bereits vorgekommen, dass eine Stelle in eurem Startup nicht besetzt werden konnte, weil kein geeigneter Kandidat gefunden wurde?“

Mehr als die Hälfte aller Startups (56 Prozent) hat in der Vergangenheit bereits die Erfahrung gemacht, dass Stellen nicht besetzt werden konnten, weil keine geeigneten Kandidaten zu finden waren. „Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einem der Hauptprobleme für deutsche Startups. Wer mit einer guten Idee gegründet hat, stößt beim Wachstum hierzulande an Grenzen, weil ihm die Mitarbeiter fehlen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Schon heute sind Startups bedeutende Arbeitgeber. Im Schnitt beschäftigen sie 15 Mitarbeiter. Jedes fünfte Startup (20 Prozent) zählt sogar 20 oder mehr Mitarbeiter. Und auch im laufenden Jahr werden voraussichtlich neue Arbeitsplätze in Startups entstehen. Drei Viertel (76 Prozent) wollen im Jahresverlauf Mitarbeiter einstellen, 15 Prozent rechnen mit gleichbleibender Beschäftigtenzahl und gerade einmal 1 Prozent der Startups befürchten, ihr Team verkleinern zu müssen. Berg: „Startups sind ein wichtiger Standortfaktor. Das Bild vom einsamen Gründer im Hobbykeller ist überholt, Startups sind bedeutende Arbeitgeber und schaffen hochqualifizierte Jobs. Engagierte Bildungspolitik ist Startup-Förderung.“

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

14 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago