Microsoft hat in einem Blogeintrag neue Funktionen für seine mobilen Office-Apps für Android und iOS angekündigt. Sie sollen in den kommenden Wochen und Monaten eingeführt werden. Dazu gehört eine Conversational AI genannte Technik, die den Sprachassistenten Cortana erweitert. Außerdem erhalten Nutzer neue Möglichkeiten, um mit Microsoft Lens kurze Videos zu erstellen.
Sie soll Nutzern vor allem helfen, per Sprachbefehl ihre Arbeitszeit, Termine und Meetings in Outlook zu planen, Einladungen für Besprechungen zu erstellen und Nachrichten zu verfassen. Dies sei aber nur der erste Schritt hin zu einem vollwertigen Konversationserlebnis.
Darüber hinaus hat Microsoft die Office-Lens-App in Microsoft Lens umbenannt. Sie soll künftig Nutzern die Möglichkeit bieten, kurze Videos zu erstellen und diese Inhalte in die mobile Teams-App einzubetten. Außerdem erhält Lens eine Handschriftenerkennung, die anfänglich aber nur Englisch unterstützt. Hier kündigte Microsoft eine Integration in eine Preview von Teams zum Ende des ersten Quartals an.
Auch neu ist, dass die Suchfunktion von Teams Mobile und Office Mobile künftig Anfragen in natürlicher Sprache unterstützt – auch hier zum Start nur in US-Englisch. Nutzer können also in ganzen Sätzen, auch per Sprachbefehl, nach Nachrichten, Chats, Terminen, Personen, Links und Dateien suchen.
Des Weiteren bietet Microsoft neue Bearbeitungsfunktionen für PDF-Dateien in Office Mobile. Dazu gehören Notizen und Zeitstempel. Außerdem wird das Unternehmen iPad-Nutzern dieselbe vereinfachte mobile Office-App zur Verfügung stellen, die es bereits für Windows anbietet. Sie kombiniert Funktionen von Word, Excel und PowerPoint in einer einzigen App. Wann diese App im Apple App Store erscheinen wird, ist allerdings noch nicht bekannt.
Für Backup und Recovery ihrer Daten sind SaaS-Anwenderunternehmen selbst verantwortlich. Verlassen sie sich nur auf…
Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022 des Hasso-Plattner-Instituts.
BlackBerry unterstützt quantenresistente sichere Boot-Signaturen für die kryptoagilen S32G-Fahrzeugnetzwerkprozessoren von NXP Semiconductors.
Methode zur Erfassung der Prüfbarkeit der IT-Sicherheit von KI-Systemen.
Funktionsweisen von KI-Anwendungen für Autonomen Fahren oder in der Industrie 4.0 müssen transparent und nachvollziehbar…
Cyberangreifer setzen zunehmend KI als Waffe ein, um ihre Angriffe noch zielführender zu starten –…