Google und Twitter haben einen Vertrag mit mehrjähriger Laufzeigt zur Nutzung von Google Cloud unterzeichnet. Das Social-Media-Unternehmen wird Workloads aus den Bereichen Analytics, Datenverarbeitung und Machine Learning in die Google Cloud auslagern.
Die Datenplattform von Twitter wickelt täglich mehrere Milliarden Ereignisse ab und verarbeitet dabei Hunderte Petabytes an Daten. Auf über einem Dutzend Cluster führt sie zudem Zehntausende Jobs aus.
Ziel der neuen Zusammenarbeit ist, dass technische und auch nicht technische Teams mehr Einsichten in Twitters Daten erhalten. Zu diesem Zweck setzt Twitter künftig auf Google-Werkzeuge mit BigQuery, Dataflow und Cloud Bigtable. Bisher setzte Twitter auf selbst entwickelte Jobs für die Datenverarbeitung.
Google wiederum ist mit der Zusammenarbeit mit Twitter in der Lage, sein Cloudgeschäft zu stärken. Die Umsätze der Cloudsparte wuchsen im vierten Quartal 2020 zwar um 47 Prozent, der Geschäftsbereich schreibt aber immer noch rote Zahlen. Die Monate Oktober, November und Dezember bescherten Google einen operativen Verlust von immerhin 1,24 Milliarden Dollar.
Insgesamt steigen die Ausgaben für Cloud-Infrastrukturen. Marktführer sind Amazon Web Services und Microsoft Azure, die zusammen etwas mehr als die Hälfte des Markts kontrollieren. Laut Canalys liegt Googles Marktanteil derzeit bei 7 Prozent.
Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…
Das entspricht rund 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft. Künftig will Accenture 1,5 Milliarden Dollar einsparen.
Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.
Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 zeigt: Deutschland weltweit im Mittelfeld, in Europa aber spitze.
Mobile Phishing-Angriffe erfolgen über Kanäle, die sich der Kontrolle des Sicherheitsteams entziehen, warnt Gastautor Sascha…
T-Systems wird in Zukunft mit Unterstützung von IBM eine eigene Quanteninfrastruktur betreiben.