Categories: MobileSmartphone

Erstmals seit vier Jahren: Apple verkauft mehr Smartphones als Samsung

Apple hat im vierten Quartal 2020 seine iPhone-Verkäufe deutlich gesteigert. Die Marktforscher von Gartner ermitteln ein Plus von fast 15 Prozent auf 79,9 Millionen Einheiten. Damit liegt Apple im Dezemberquartal erstmals seit vier Jahren vor Marktführer Samsung.

Das koreanische Unternehmen musste indes einen Rückgang seiner Absatzzahlen von fast zwölf Prozent hinnehmen. Der Marktanteil von Samsung schrumpfte um 1,1 Punkte auf 16,2 Prozent. Damit lag Apple im vierten Quartal mehr als 17 Millionen Einheiten sowie 4,6 Prozentpunkte vor Samsung.

Auch Xiaomi und Oppo verkauften deutlich mehr Smartphones als im Vorjahreszeitraum. Gartner ermittelte Zuwächse von 33,9 beziehungsweise 12,9 Prozent. Während sich Xiaomi um 3,3 Punkte auf 11,3 Prozent Marktanteil verbesserte, legte Oppo um 1,4 Punkte auf 8,9 Prozent zu.

Huawei rutschte indes im Dezemberquartal auf den fünften Rang ab. Mit 34,3 Millionen verkauften Smartphones brach der Umsatz des chinesischen Unternehmens um 41,1 Prozent ein.

Insgesamt schrumpfte der Smartphonemarkt im vierten Quartal jedoch. 384,6 Millionen Einheiten entsprechen einem Minus von 5,4 Prozent. Laut Gartner-Analyst Anshul Gupta waren vor allem 5G-Smartphones sowie Geräte im unteren und mittleren Preissegment gefragt. Insgesamt seien Verbraucher jedoch sehr zurückhaltend gewesen. Apple wiederum habe vom Start des 5G-fähigen iPhone 12 profitiert.

Das Smartphone-Jahr 2020 schloss Samsung trotz des schwachen vierten Quartals als Marktführer ab. 18,8 Prozent Marktanteil und 253 Millionen verkaufte Geräte waren dafür ausreichend. Auch ein Rückgang der Verkaufszahlen von 14,6 Prozent hielt Apple als Zweitplatzierten des Jahres 2020 noch deutlich auf Abstand.

Der iPhone-Hersteller verbesserte seine Verkaufszahlen um 3,3 Prozent auf 199,8 Millionen Einheiten – und verdrängte Huawei auf den dritten Platz. Das chinesische Unternehmen litt offenbar vor allem unter den Sanktionen der US-Regierung, die es von den für Smartphones wichtigen Google-Diensten abschneiden. Das Jahr 2020 schloss Huawei deswegen mit einem Rückgang seiner Smartphoneverkäufe um 24,1 Prozent.

Xiaomis Absatzzahlen kletterten indes um 15,7 Prozent auf 145 Millionen Einheiten, was einen Marktanteil von 10,8 Prozent bedeutete. Auch Oppo festigte seine Position unter den Top-5-Anbietern mit einem Plus von 0,6 Punkten auf 8,3 Prozent. Die fünf führenden Hersteller kontrollierten somit 66,3 Prozent des Markts im vergangenen Jahr (plus 3 Prozentpunkte).

Der gesamte Markt entwickelte sich jedoch negativ. Laut Gartner schrumpften die weltweiten Smartphoneverkäufe um 12,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Im laufen Jahr setzen die Marktforscher auf eine Belebung der Nachfrage durch günstige 5G-Smartphones und innovativen Funktionen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

28 Minuten ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Stunden ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago