Categories: Workspace

Intel baut eigene Chipfertigung aus

Der neue Intel-CEO Pat Gelsinger hat umfassende Investitionen in die eigene Chipfertigung angekündigt. Im Rahmen der Pläne, die Produktionsstandorte in den USA und Europa zu stärken, sollen zwei neue Chipfabriken im US-Bundesstaat Arizona entstehen. Allein dafür will das Unternehmen 20 Milliarden Dollar ausgeben.

Ziel ist es laut Gelsinger, Intel zu einem führenden Chiphersteller zu machen – auch für andere Unternehmen und Mitbewerber. Darüber hinaus erklärte er während des Online-Events Intel Unleashed, dass die Produktionsprobleme rund um die Fertigung von 7-Nanometer-Chips behoben seien. Intel sei auf dem Weg, die eigene Finanzprognose von Januar zu übertreffen.

Darüber hinaus kündigte der Intel-Chef an, dass das Unternehmen zur Kultur der Firmengründer Gordon Moore, Bob Noyce und Andy Grove zurückkehre. “Das alte Intel ist das neue Intel”, sagte Gelsinger. “Heute entfesseln wir die legendäre Intel-Innovationsmaschine.”

Im Rahmen dieser Strategie will in jedem Marktsegment, in dem es aktiv ist, zum führenden Anbieter aufsteigen. Außerdem müsse Intel seine Unternehmensziele “fehlerfrei” umsetzen und mit Leidenschaft und Mut neue Innovationen auf den Weg bringen.

Die Probleme beim Umstieg auf eine 7-Nanometer-Fertigung begründete Gelsinger mit Fehlern bei der Umsetzung einer Extreme Ultra-Violett Lithography (EUV) genannten Technik des niederländischen Anbieters ASML. “Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun vollständig auf EUV umgestellt haben”, sagte Gelsinger.

Intel schätzt, dass der Markt für die Chip-Auftragsfertigung im Jahr 2025 ein Volumen von 100 Milliarden Dollar pro Jahr erreichen wird. Die Investition in die eigenen Chipfabriken soll Intel aber nicht nur helfen, Chips für andere Unternehmen zu fertigen, sondern die Mehrheit der eigenen Produkte in eigenen Fabriken herzustellen. Des Weiteren kündigte Gelsinger an, die Zusammenarbeit mit anderen Auftragsfertigern auszubauen, darunter TSMC, Samsung, Global Foundries und UMC.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Kosten für AWS: Ausgabenchaos durch Pay-as-you-go

In Multi-Cloud-Umgebungen wird der Ruf nach Transparenz und Kontrolle immer lauter. Wie kommt Ordnung in…

1 Tag ago

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Laut Bitkom steigen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in diesem Jahr um 32 Prozent. Hauptwachstumstreiber…

2 Tagen ago

Anomalien in Industrieanlagen erkennen

Für eine intelligentere Bildverarbeitung in der Fabrikautomatisierung: Basler und MVTec werden Teil des Ökosystems von…

2 Tagen ago

Studie: Datenmanagement wesentliche Voraussetzung für Cybersecurity

Unternehmen ohne Datenmanagement verfügen über keinen wirkungsvollen Schutz vor Krisen und sind erhöhten Gefahr von…

2 Tagen ago

Generative KI für Krankenversicherungen

Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte…

2 Tagen ago

IoT-Lösung fürs Tracken von Ladungsträgern

Die Suche nach Behältern zählt zu den nervigsten Aufgaben in der Intralogistik. Industrieausrüster Bosch will…

3 Tagen ago