Apple, Google, Microsoft und Mozilla setzen sich künftig gemeinsam für die Entwicklung einer einheitlichen Plattform für Browsererweiterungen ein. Unter dem Dach des Word Wide Web Consortium (W3C) haben sie zu diesem Zweck die WebExtensions Community Group (WECG) gegründet, die sich an Browserhersteller, Entwickler von Browsererweiterungen und andere interessierte Parteien richtet.
“Diese Community-Gruppe versucht, sich auf eine gemeinsame Vision für Browsererweiterungen zu einigen und auf eine zukünftige Standardisierung hinzuarbeiten”, heißt es in einem Blogeintrag des W3C. Ziel sei es, über Spezifikationen für gemeinsame Kernfunktionen, Programmierschnittstellen und Berechtigungen die Erstellung von Erweiterungen zu vereinfachen. Zudem will die Gruppe eine Architektur entwerfen, die die Performance von Erweiterungen verbessert und deren Sicherheit erhöht – und auch einen Missbrauch von Erweiterungen erschwert.
Als Vorlage sollen Design-Prinzipien für HTML und W3C Tag wie Nutzerfreundlichkeit, Kompatibilität, Datenschutz, Portabilität und Wartungsfreundlichkeit dienen. Zudem wollen die vier Unternehmen die vorhandenen Modelle und APIs nutzen, die von den Browsern Chrome, Edge, Firefox und Safari unterstützt werden.
Allerdings soll keine starre Plattform für Browsererweiterungen geschaffen werden, die jegliche Details spezifiziert und vorgibt. “Wir möchten, dass die Browser weiterhin innovativ sind und APIs bereitstellen, die als Grundlage für die weitere Verbesserung der Web-Erweiterungsplattform dienen können”, ergänzte die WECG. Auch werde es keine Vorgaben für die Signierung und Verteilung von Erweiterungen geben. Jeder Browseranbieter werde auch künftig einen unabhängig Marktplatz für Erweiterungen betreiben, mit eigenen Richtlinien für technische Anforderungen und Inhalte.
Im nächsten Schritt soll ein erster Entwurf für die WECG-Spezifikationen entstehen und anschließend auf GitHub veröffentlicht werden. Dort sollen dann auch weitere Mitglieder der Extension-Community die Möglichkeit erhalten, den Entwurf zu kommentieren und zur finalen Version beizutragen.
Für Backup und Recovery ihrer Daten sind SaaS-Anwenderunternehmen selbst verantwortlich. Verlassen sie sich nur auf…
Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022 des Hasso-Plattner-Instituts.
BlackBerry unterstützt quantenresistente sichere Boot-Signaturen für die kryptoagilen S32G-Fahrzeugnetzwerkprozessoren von NXP Semiconductors.
Methode zur Erfassung der Prüfbarkeit der IT-Sicherheit von KI-Systemen.
Funktionsweisen von KI-Anwendungen für Autonomen Fahren oder in der Industrie 4.0 müssen transparent und nachvollziehbar…
Cyberangreifer setzen zunehmend KI als Waffe ein, um ihre Angriffe noch zielführender zu starten –…