Categories: MacWorkspace

Apple verbessert Datenschutz seiner Betriebssysteme

Apple hat die neuen Versionen seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS und watchOS auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die Nutzern mehr Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten geben sollen. Apps bieten nun jeweils einen eigenen Privatsphärebericht und Siri verarbeitet auf Wunsch Spracheingaben nur noch lokal auf dem eigenen Gerät.

Der Privatsphärebericht zeigt, wie oft Apps die Berechtigungen nutzen, die ihnen zuvor gewährt wurden. Über einen Zeitraum von sieben Tagen lassen sich so beispielsweise Zugriffe auf Standort, Fotos, Kamera, Mikrofon und Kontakte nachvollziehen. Apple möchte, dass Nutzer nachvollziehen können, ob die gewährten Berechtigungen anhand ihrer Nutzung einer App gerechtfertigt sind. Der Bericht legt außerdem offen, welche Domains von Drittanbietern von einer App kontaktiert werden.

Um Nutzer die Gewissheit zu geben, dass sie nicht von ihrem Sprachassistenten abgehört werden, lässt sich für iPhones und iPads ab OS-Version 15 voreinstellen, dass Siri die Spracherkennung auf dem Gerät ausführt. Auch bestimmte Sprachbefehle sollen nur lokal und somit ohne Zugriff auf das Internet ausgeführt werden, beispielsweise um Apps zu starten oder einen Alarm zu setzen.

Mehr Privatsphäre soll künftig auch Apples Clouddienst iCloud bieten. Die iCloud+ genannten Premiumfunktionen bietet Apple allen Nutzern ohne zusätzliche Kosten an. Dazu gehören eine VPN-Dienst namens Private Relay und zufällig generierte E-Mail-Adressen, die Nutzer weitergeben können, falls sie ihre eigene E-Mail-Adresse nicht öffentlich machen wollen. Diese Hide My Email genannte Funktion integriert Apple zudem direkt in Safari, die iCloud-Einstellungen und natürlich den eigenen E-Mail-Client Mail.

Neu ist auch, dass Nutzer ihren Standort nur einmalig gegenüber einer App freigeben können. Allerdings muss diese Funktion vom Entwickler integriert werden. Das gilt auch für den “erweiterten” eingeschränkten Zugriff auf die Foto-Bibliothek. Darüber lassen sich Zugriff auf die neusten Fotos oder ein spezielles Album beschränken.

Des Weiteren verhindert die Mail-App künftig, dass Absender über unsichtbare Pixel Informationen über einen Nutzer sammeln können. Absender erfahren nicht mehr, wann eine Nachricht geöffnet wurde. Auch die IP-Adresse wird von Mail Privacy Protection verschleiert.

Alle neue Datenschutzfunktionen erhalten Nutzern mit den Updates auf iOS 15, iPadOS 15, macOS Monterey und watchOS 8. Die finalen Versionen sollten jeweils im Herbst zur Verfügung stehen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

17 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago