Phishing-Kampagne: Hacker gehen gegen Unternehmen in USA und Deutschland vor

Forscher des Sicherheitsanbieters Intezer haben eine Phishing-Kampagne untersucht, die sich derzeit vor allem gegen Nutzer in den USA, Deutschland, Südkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten richtet. Die Hacker setzen dabei auf aufwändig gestaltete E-Mails, die angeblich von bekannten Unternehmen stammen, um Malware einzuschleusen und Kennwörter zu stehlen.

Unter anderem enthalten die gefälschten E-Mails Informationen wie Namen von Führungskräften, Anschriften von Unternehmensniederlassungen und offizielle Logos. Die Cyberkriminellen sollen aber auch Details zu echten Projekten einbauen, damit Anfragen zu Angeboten oder Verträgen authentisch erscheinen. In einem von den Forschern untersuchten Fall nahmen die Angreifer Bezug auf den Bau eines Kraftwerks.

Ihre Ziele sind vor allem internationale Konzerne aus den Bereichen Öl und Gas, Energie, Produktion und Technologie. Die Empfänger der Nachrichten werden aufgefordert, einen Dateianhang im PDF-Format zu öffnen. Tatsächlich liegt die Datei jedoch in einem anderen Format wie IMG, ISO oder CAB vor, worüber ein Opfer zu einer ausführbaren Datei weitergeleitet wird. Wird sie gestartet, wird eine Schadsoftware installiert.

Die Cyberkriminellen nutzen verschiedene Arten von Malware, darunter Remote-Access-Trojaner (RAT) und Schadprogramme zum Stehlen von Anmeldedaten, darunter Formbook, Agent Tesla und Loki. Oftmals handelt es sich den Forschern zufolge um Malware-as-a-Service-Angebote, was bedeutet, dass die Hintermänner die Schädlinge anmieten statt sie selbst zu entwickeln.

“Es scheint, dass die Verwendung von Malware-as-a-Service-Bedrohungen hilft, sich im Lärm anderer bösartiger Aktivitäten zu verbergen. Es scheint, dass sie mit dieser Art von Bedrohungen ein weites Netz auswerfen und auch viele kleine und mittelgroße Unternehmen ins Visier nehmen. Beides könnte auch darauf hindeuten, dass dies die erste Stufe von möglicherweise umfassenderen Aktivitäten ist”, so Ryan Robinson, Sicherheitsforscher bei Intezer, im Gespräch mit ZDNet.com.

Wer die Hintermänner sind, ist derzeit nicht bekannt. Die Kampagne selbst soll schon seit fast einem Jahr aktiv sein. Inzwischen sei es aber gelungen, einige Infrastruktur der Hacker abzuschalten. “Behandeln Sie E-Mails mit Aufmerksamkeit und Vorsicht, insbesondere solche, die von außerhalb der Domäne Ihres Unternehmens empfangen werden. Am wichtigsten ist, dass Sie keine verdächtigen Dateien oder Links öffnen”, raten die Forscher.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft gibt Vorschau der neuen Teams-App für Windows frei

Die bietet mehr Performance und verbraucht weniger Speicher. Microsoft spendiert der App auch eine neue…

52 Minuten ago

Unternehmen verschwenden Milliarden für ungenutzte Software

Analyse: Knapp die Hälfte aller installierten Software in Unternehmen wird von Mitarbeitern nicht genutzt.

56 Minuten ago

Forscher demonstrieren “unhörbare” Angriffe auf Sprachassistenten per Ultraschall

Die NUIT-Attacken lassen sich unter anderem gegen Google Assistant und Amazon Alexa mit beliebigen Stimmen…

18 Stunden ago

Microsoft stellt Kollaborations-Tool Loop vor

Es ermöglicht die Zusammenarbeit mit beliebigen Office-Dokumenten. Loop unterstützt Teams von bis zu 50 Personen.…

1 Tag ago

Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Tech-Branche

Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Innovationspotenzial im Unternehmen und der Vielfalt von Teams,…

1 Tag ago

Meinung: Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn

Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…

3 Tagen ago