Mozilla hat die finale Version von Firefox 94 zum Download freigegeben. Das Update bringt zahlreiche neue Funktionen. Unter anderem wurde unter Windows die Installation von Updates verbessert und unter macOS der Energieverbrauch verringert. Die Entwickler nutzen aber auch die Gelegenheit, um mehrere Sicherheitslücken zu schließen.
Ein neuer Hintergrunddienst soll Updates für Firefox künftig auch dann installieren, wenn der Browser geschlossen ist. Dadurch sollen vor allem Hinweise auf vorhandene Aktualisierungen entfallen, die Nutzer stören könnten.
Außerdem unterstützt Firefox nun den von Apple angebotenen Low-Power-Modus für die Vollbild-Wiedergabe von Videos auf Websites wie Youtube und Twitch. Dadurch soll die Akkulaufzeit deutlich verbessert werden. Außerdem wurde unter Linux die Leistung von WebGL gesteigert und laut Mozilla zumindest für einige Nutzer auf der Energieverbrauch.
Neu ist auch eine Funktion, die sich aber in erster Linie an erfahrene Nutzer richtet. Sie können nach Eingabe von “about:unloads” in die Adressleiste manuell Systemressourcen freigeben, indem sie einzelne geöffnete Tabs aus dem Speicher entfernen, ohne dass die Tabs im Browser geschlossen werden.
Die Sicherheit verbessert Mozilla auch über die Einführung einer Seitenisolierung. Sie soll Nutzer vor Seitenkanal-Angriffen wie Spectre schützen. Darüber hinaus unterstützt Firefox nun die mit Windows 11 eingeführte Funktion Snap Layouts.
Der aktuellen Sicherheitswarnung 2021-48 zufolge enthält Firefox 94 aber auch fixes für 14 Anfälligkeiten. Von ihnen geht demnach maximal ein hohes Risiko aus. Betroffen sind Funktionen wie die Sandbox, die Cloud-Zwischenablage unter Windows 10, der Vollbildmodus und HTTP2.
Firefox 94 steht für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Das Update wird automatisch verteilt, zur Installation ist unter Umständen ein Neustart des Browsers erforderlich.
Zero Trust richtig eingesetzt, kann es Organisationen bei der Umsetzung ihrer Transformation unterstützen, sagt Nathan…
Eigentlich sollte nur eine IP-Adresse geändert werden. Ein dazu benutzter Befehl legt über einen Router…
Feuerwehr Düsseldorf greift für die strategische Standortplanung auf ein geodatenbasiertes Tool zu.
Die "Grüne Hölle" soll mithilfe Künstlicher Intelligenz noch sicherer werden.
Gartner: 70 Prozent der Führungskräfte in der Technologiebeschaffung müssen bis 2026 Leistungsziele erreichen, die auf…
Cisco Consumer Privacy Survey zeigt: 57 Prozent der Deutschen sehen sich nicht in der Lage,…