Categories: PolitikRecht

2,4 Milliarden Euro: Google scheitert mit Beschwerde gegen EU-Kartellstrafe

Google ist es im ersten Anlauf nicht gelungen, gegen eine Kartellstrafe der Europäischen vorzugehen. Es geht um die 2,4 Milliarden Euro, die der Suchanbieter zahlen soll, weil er seinem eigenen Preisvergleich Google Shopping gegenüber den Angeboten der Konkurrenz bevorzugt haben soll.

Über die Beschwerde von Google entschied nun das Gericht der Europäischen Union (EuG). In seinem Urteil bestätigte es die “wettbewerbsfeindliche Natur” von Googles Vorgehen. “Google bevorzugt seinen eigenen Shopping-Vergleichsdienst gegenüber konkurrierenden Diensten und nicht ein besseres Ergebnis gegenüber einem anderen Ergebnis”, schreibt das Gericht. “Selbst wenn die Ergebnisse von konkurrierenden Shopping-Vergleichsdiensten relevanter wären, könnten sie in Bezug auf ihre Positionierung oder ihre Anzeige niemals die gleiche Behandlung erfahren wie die Ergebnisse von Googles Shopping-Vergleichsdienst.”

Allerdings ist mit dem Urteil des EuG der Kartellstreit zwischen Brüssel und Google noch nicht beendet. Google kann immer noch eine weitere Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof, dem höchsten EU-Gericht, einreichen.

Die Untersuchung zu Google Shopping hatte die EU-Kommission im Jahr 2017 mit der Verhängung einer Geldstrafe von 2,42 Milliarden Euro abgeschlossen. Zu dem Zeitpunkt war es die höchste Strafzahlung, die die Kommission je wegen Verstößen gegen EU-Wettbewerbsgesetze verhängt hatte.

Es war zudem das erste von bisher insgesamt drei Kartellverfahren unter der Leitung von EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Sie verhängte auch Bußgelder gegen Google wegen wettbewerbsfeindlicher Geschäftspraktiken bei Android und Adsense. Zusammen belaufen sich die Geldstrafen auf mehr als 8 Milliarden Euro.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

GEBHARDT Intralogistics setzt bei IT-Transformation auf S/4HANA

Mit SAP S/4HANA und Cloud-Technologien legt der Intralogistik-Spezialist Basis für eine zukunftsweisende IT-Architektur.

20 Stunden ago

Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Automatisiertes Management von iPads sorgt für reibungslosen Betrieb sowie Sicherheit und verlässlichen Datenschutz.

21 Stunden ago

Malware Ranking Februar: AsyncRAT sorgt in Deutschland für wirtschaftliche Schäden

Der aufstrebende Trojaner wird in professionellen Kampagnen eingesetzt, die Plattformen wie TryCloudflare und Dropbox zur…

21 Stunden ago

KI-Wettrennen: Deutschland muss aufholen

Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen…

2 Tagen ago

Fakten statt Fiktion: Was tun gegen KI-Halluzinationen und -Bias?

Generative KI kann falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko…

2 Tagen ago

Deutsche Wirtschaft räumt Versäumnisse ein

82 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Konjunkturkrise sei auch eine Krise zögerlicher…

2 Tagen ago