Voice Access: Microsoft testet Sprachsteuerung für Windows 11

Microsoft hat eine neue Vorabversion von Windows 11 veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung des Build 22518, das Windows-Insidern im Developer Channel vorbehalten ist, ist die Sprachsteuerung Voice Access. Weitere neue Funktionen betreffen das Windows Subsystem for Linux (WSL) und die Widgets.

Voice Access ist eine Ergänzung zur vorhandenen Spracheingabe. Während letztere die Eingabe von Wörtern per Sprache in Eingabefelder erlaubt, geht Voice Access einen Schritt weiter und unterstützt die Eingabe von Befehlen und die Steuerung von Geräten. Wie die Spracheingabe wird auch Voice Access über die Bedienungshilfen aktiviert.

Die Sprachsteuerung nutzt die in Windows 11 enthaltene Spracherkennung. Eine Internetverbindung wird für die Funktion nicht benötigt. Zum Start wird allerdings nur US-Englisch unterstützt. Laut Microsoft können Nutzer per Voice Access Anwendung starten, auf Schaltflächen oder Links klicken oder auch eine linken oder rechten Mausklick beziehungsweise einen Doppelklick ausführen. Es lassen sich aber auch Texte diktieren und bearbeiten.

Neu ist auch, dass Nutzer einstellen können, dass das Windows Subsystem for Linux über den Befehl “wsl.exe -install” über den Microsoft Store installiert und dann auch aktualisiert wird. Darüber hinaus kann der Taskleiste wieder ein Wetter-Widget hinzugefügt werden.

Darüber hinaus aktiviert das Build 22518 die Spotlight-Verbindung. Microsoft verteilt darüber auf Wunsch Desktop-Bilder. Eine vollständige Liste aller Änderungen, Korrekturen sowie der bekannten Fehler hält Microsoft wie immer in einem Blogeintrag bereit. Darin erläutert das Unternehmen auch, warum das aktuelle Build nicht für ARM64-PCs erhältlich ist.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

15 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago