Die italienische Wettbewerbsbehörde hat eine Strafzahlung in Höhe von 1,13 Milliarden Euro gegen Amazon verhängt. Der Online-Händler soll seine dominante Marktstellung missbraucht haben.
Konkret geht es um Amazons eigenes Logistikunternehmen Fulfilment by Amazon. Nach Ansicht der Kartellwächter hat Amazon seine Tochter gegenüber Mitbewerbern bevorzugt und diese dadurch benachteiligt. Fulfilment by Amazon sei an den kostenpflichtigen Dienst Amazon Prime gebunden, zu dem Drittanbieter wiederum keinen Zugang hätten.
Darüber muss Amazon Händlern auf Amazon.it ähnliche Verkaufsvorteile bieten und eine ähnliche Sichtbarkeit gewährleisten. Ein Treuhänder soll zudem überwachen, ob sich Amazon an diese Auflagen hält.
Die Entscheidung der Italian Competition Authority (ICA) wurde von Amazon scharf kritisiert. “Wir sind mit der Entscheidung der italienischen Wettbewerbsbehörde (ICA) nicht einverstanden und werden Berufung einlegen”, sagte ein Sprecher von Amazon in einer Stellungnahme. “Die vorgeschlagene Geldbuße und die Abhilfemaßnahmen sind ungerechtfertigt und unverhältnismäßig.”
Auch die EU-Kommission wirft Amazon vor, sich nicht stets an europäische Wettbewerbsgesetze zu halten. Inzwischen laufen von Kartelluntersuchungen gegen Amazon. Aber auch Kartellbehörden in den USA prüfen, ob sich das Unternehmen an die dortigen Vorgaben hält.
Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…
„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…
Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…
Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…
Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…
Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.