Im Podcast mit Carolina Heyder erklärt Dr. Stefan Sigg, Mitglied des Vorstandes der Software AG und verantwortlich für das gesamte Produktportfolio, einschließlich Global Support, Cloud Operations sowie Forschung & Entwicklung, das Konzept der Hyperautomatisierung und warum Hyperautomatisierung zu einem Top-Trend im Jahr 2022 werden wird. Er erläutert, warum es wichtig ist, bei Hyperautomatisierung auf Standards zu achten und wie das Zusammenspiel zwischen Hyperautomatisierung und Robotic Process Automation aussieht.
Er betont, welche konkreten Vorteile können Unternehmen durch Hyperautomatisierung erzielen können und wie dadurch die digitale Transformation gefördert wird. Weiter geht er darauf ein, wie Projekte zur Hyperautomatisierung angegangen werden sollten mit den Alternativen Big Bang oder kleine Schritte und wie Mitarbeiter mit Hyperautomatisierung zusammenwirken können.
Zur Person:
Dr. Stefan Sigg, Jahrgang 1965, ist seit April 2017 Mitglied des Vorstandes der Software AG und verantwortlich für das gesamte Produktportfolio, einschließlich Global Support, Cloud Operations sowie Forschung & Entwicklung.
Dr. Sigg studierte Mathematik und Physik an der Universität Bonn und promovierte im Jahr 1994. Nach seinem Studium startete er 1995 seine berufliche Karriere in der Produktentwicklung der SAP. Nach verschiedenen Managementpositionen übernahm er die Leitung der Entwicklung von SAP Business Warehouse, SAP HANA und SAP Analytics.
Seit dem Jahr 2014 hat Dr. Sigg einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Darmstadt und unterrichtet die Themen Analytics und Big-Data-Technologien und Internet of Things (IoT). Er ist Mitglied in folgenden Gremien: Aufsichtsrat des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie, Aufsichtsrat der Fischer Information Technology AG.
Für Backup und Recovery ihrer Daten sind SaaS-Anwenderunternehmen selbst verantwortlich. Verlassen sie sich nur auf…
Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022 des Hasso-Plattner-Instituts.
BlackBerry unterstützt quantenresistente sichere Boot-Signaturen für die kryptoagilen S32G-Fahrzeugnetzwerkprozessoren von NXP Semiconductors.
Methode zur Erfassung der Prüfbarkeit der IT-Sicherheit von KI-Systemen.
Funktionsweisen von KI-Anwendungen für Autonomen Fahren oder in der Industrie 4.0 müssen transparent und nachvollziehbar…
Cyberangreifer setzen zunehmend KI als Waffe ein, um ihre Angriffe noch zielführender zu starten –…