Ihre Gründe: zunehmende Anforderungen an Innovationen, Optimierung des IT-Infrastrukturbetriebs und Kostensenkung. Ein Viertel überzeugt zudem die erhöhte Reaktionsfähigkeit gegenüber Kunden und 22 Prozent möchten von einer verbesserten Zusammenarbeit profitieren. Ein gutes Viertel (27) erwartet, dass sie mit einer Hybrid Cloud-Infrastruktur die Flexibilität und Skalierbarkeit steigern können. Auch wenn die Mehrheit die Hybrid Cloud zur Datensicherung einschließlich Disaster Recovery, Back-up und Archivierung nutzen will, planen immerhin 20 Prozent der Befragten den Einsatz der Hybrid Cloud für Produktionsanwendungen.
Die Kernergebnisse der Kundenumfrage:
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…