Categories: PolitikRecht

Gericht der Europäischen Union hebt Kartellstrafe gegen Intel auf

Intel hat im Streit um die 2009 von der EU verhängte Kartellstrafe von 1,06 Milliarden Euro einen wichtigen Teilerfolg erzielt. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat die inzwischen zweite Beschwerde des Chipherstellers angenommen und die Entscheidung der EU-Kommission kassiert.

Brüssel hatte Intel wettbewerbsfeindliches Verhalten gegenüber seinem Konkurrenten AMD vorgeworfen. So soll Intel verschiedenen PC-Herstellern wie Dell, Hewlett Packard und Lenovo Rabatte angeboten haben, um bevorzugt Prozessoren von Intel in ihren PCs zu verbauen. Ähnliche Vereinbarungen soll Intel auch mit Händlern europaweit getroffen haben. Nach Ansicht der EU-Kommission waren diese Geschäftspraktiken darauf ausgerichtet, AMD aus dem Markt zu drängen.

Das Gericht der Europäischen Union begründete sein Urteil nun mit einer unzureichenden wirtschaftlichen Analyse, um Intel wettbewerbsfeindliches Verhalten zu beweisen. “Die von der Kommission vorgenommene Analyse war unvollständig und erlaubt es jedenfalls nicht, rechtlich hinreichend nachzuweisen, dass die strittigen Rabatte wettbewerbswidrige Wirkungen hätten haben können, weshalb das Gericht die Entscheidung für nichtig erklärt”, heißt es in dem Urteil. Damit sei die Entscheidung, mit der die Geldbuße von 1,06 Milliarden Euro gegen Intel verhängt worden sei “in vollem Umfang für nichtig erklärt”.

Mit dem jetzt ergangenen Urteil machte das Gericht eine Kehrtwende. Im Jahr 2014 hatte der EuG noch eine erste Beschwerde von Intel abgelehnt und die Entscheidung der EU-Kommission bestätigt. Gegen dieses Urteil legte Intel jedoch beim Europäischen Gerichthof Beschwerde ein, der das Urteil aufgrund eines Rechtsfehlers aufhob und zur Neuverhandlung an den EuG zurückverwies.

Der Streit um die Kartellstrafe ist damit aber möglicherweise noch nicht beendet. Genauso wie Intel steht auch der EU-Kommission das Recht zu, sich in der Sache erneut an den Europäischen Gerichtshof als oberste Instanz zu wenden. Eine Entscheidung aus Brüssel dazu steht noch aus.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Schleswig-Holstein setzt auf OpenTalk-Plattform

Open-Source-Videokonferenzlösung wird flächendeckend für alle Landesbehörden eingesetzt.

4 Stunden ago

Fehlkonfigurationen in Cloud-Umgebungen

Unsichere Cloud-Konfigurationen stellen ein weit verbreitetes Risiko dar, zeigt der Cloud Security Risk Report 2025…

4 Stunden ago

Lückenhafte IT-Transparenz und wachsender Kostendruck

SaaS-Verschwendung, hohe Audit-Kosten und verschobene Prioritäten inmitten schärferer finanzieller Auflagen für ITAM-Teams.

24 Stunden ago

BSI: Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität

Cybersicherheitsmonitor 2025: Trotz hoher Bedrohungslage verwenden Menschen zum Schutz vor Cyberkriminalität weniger Maßnahmen als in…

1 Tag ago

Start-up-Kooperation als KI-Booster?

KI-Entwicklung: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Co-Innovationen mit Start-ups. Oft hapert es jedoch an…

1 Tag ago

Siemens stellt KI-Agenten für Fabrikautomatisierung vor

Die neuen Lösungen sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einsetzbar sein und dabei auch mit externen…

4 Tagen ago