Categories: StudieUnternehmen

Mit dem CEO als Chief Environmental Officer zu einem nachhaltigen Einkauf

Eine Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint zum Thema nachhaltige Beschaffung zeigt: Ein Chief Executive Officer (CEOs) kann als Chief Environmental Officer in Personalunion die Verantwortung für eine nachhaltige Transformation im eigenen Unternehmen übernehmen. Dafür sollten sie die Vision und die Strategie vorgeben, die organisatorischen Veränderungen unterstützen sowie  Budgets bereitstellen. Und die Ergebnisse sind eindeutig: Die Unternehmen, in denen sich der CEO gleichzeitig als Chief Environmental Officer positioniert, sind auch die nachhaltigsten Einkäufer.

Von den 700 Unternehmensleitern und Beschaffungs- und Nachhaltigkeitsexperten, die im Rahmen der globalen Studie befragt wurden, stimmten 98 Prozent zu, dass eine nachhaltige Beschaffung unerlässlich ist. 71 Prozent der Teilnehmer aus der DACH-Region  halten ein nachhaltiges Beschaffungskonzept für sehr bis extrem wichtig für den zukünftigen Erfolg ihres Unternehmens. Dabei bewerten 81 Prozent in der DACH-Region die Vorgehensweise ihres Unternehmens als sehr bis extrem fortschrittlich.

Dekarbonisierung von Lieferketten

Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer nannte Wettbewerbsvorteile als Hauptgrund für die Einführung nachhaltiger Beschaffungspraktiken, weit vor den gesetzlichen Vorschriften mit durchschnittlich 86 Prozent in Europa. Unternehmen, die ihre Kohlendioxid-Emissionen messen, können erfolgreicher Initiativen zur nachhaltigeren Beschaffung und letztlich zur Dekarbonisierung ihrer Lieferkette umsetzen. Bei Unternehmen ohne Basislinie über die Kohlenstoffemissionen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele auf Hindernisse und Frustrationen stoßen, dreimal so hoch. Interessanterweise sind die Unternehmen in der DACH-Region weniger betroffen, da 59 Prozent von ihnen angaben, ihre Kohlenstoffemissionen bereits zu berechnen. Sie haben also einen Vorsprung, was das Potenzial und den Reifegrad einer nachhaltigen Beschaffung angeht.

Der Studie zufolge sollten die CEOs der DACH-Region als Chief Environmental Officer fungieren und sich auf die Überwindung regionaler Hindernisse konzentrieren, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Budgets, mangelnde Berichterstattung über die Nachhaltigkeit der Lieferkette und fehlende geeignete Instrumente. Positiv zu vermerken ist, dass D-A-CH-Unternehmen viel seltener einen Mangel an Fähigkeiten und Schulungen feststellen (30 Prozent im Vergleich zu durchschnittlich rund 50 Prozent im übrigen Europa) und eine stärkere Unterstützung durch ihr Management erfahren (16 Prozent von ihnen geben einen Mangel an Unterstützung durch das Management an, verglichen mit durchschnittlich 25 Prozent in Europa).

Hier kann die  Studie runtergeladen werden.

Roger Homrich

Recent Posts

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

18 Stunden ago

Commerz Real geht in die europäische Cloud

Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…

18 Stunden ago

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…

2 Tagen ago

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

4 Tagen ago

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

5 Tagen ago

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

6 Tagen ago