Categories: SoftwareUnternehmen

Lernplattform openHPI startet Onlinekurs zur Entwicklung nachhaltiger Software

Das zweiwöchige Gratisangebot “Sustainable Software Engineering” stellt die Entwicklung ressourcenschonender und nachhaltiger Software in den Mittelpunkt. Interessierte können sich online anmelden.

“Da Digitalisierung und Klimakrise zwei der derzeit wichtigsten gesellschaftlichen Themen sind, widmen wir uns der Frage, wie man beide Entwicklungen so verknüpfen kann, dass sie symbiotisch interagieren”, sagt Mathias Renner,  Wirtschaftsinformatiker und einer der Leiter des Onlinekurses. Als Negativbeispiel digitaler Lösungen, die mit hohen CO2-Emissionen einhergehen, nennt  Renner die Kryptowährung Bitcoin. Und verweist im Kurs andererseits auf Digitalisierungslösungen mit viel Potenzial  für eine CO2-Reduktion.Praktische Werkzeuge für nachhaltige Software-EntwicklungWer den Kurs absolviert, soll alle relevanten Konzepte kennenlernen,  wie Informationstechnologie und Klimaschutz zusammengehen können. Den Teilnehmenden sollen auch praktische Werkzeuge in die Hand gegeben werden, um selbst nachhaltig  Software zu entwickeln. Eine wichtige Funktion haben dabei Programmierbeispiele für konkrete Anwendungen, die CO2-Reduktionen bewirken. Interessierte aus den Bereichen Software-Entwicklung und -Architektur sowie Produktverantwortliche, die sich für den Onlinekurs auf openHPI einschreiben, sollten grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache  Python mitbringen, wenn sie alle Inhalte des Kurses erfolgreich  verfolgen möchten. Interessierte können aber auch ohne Programmierkenntnisse viele Bestandteile des Kurses gut  nachvollziehen.Der wöchentliche Zeitaufwand für die Nutzung der Lehrvideos, Übungen und Programmieraufgaben sowie die Diskussionen im Kursforum ist mit  drei bis sechs Stunden kalkuliert. Erfolgreiche  Absolvierende erhalten ein Zertifikat des renommierten Instituts.

Bildungsplattform openHPI Die Bildungsplattform openHPI bietet einen Gratis-Zugang zu  aktuellem Hochschul-Wissen aus den sich schnell verändernden Gebieten der Informationstechnologie und Innovation.  Mittlerweile wurden auf openHPI mehr als eine Million  Kurseinschreibungen registriert. Das openHPI-Jahresprogramm umfasst zahlreiche Angebote für IT-Einsteiger undExperten. Auch die in der Vergangenheit angebotenen rund 80 Kurse  können im Selbststudium nach wie vor genutzt werden – ebenfalls kostenfrei. Studierende können sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen jetzt auch Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen.

Roger Homrich

Recent Posts

Digitales Condition Monitoring für Facility Management

Energie-autark arbeitende Sensoren überwachen den reibungslosen Betrieb von technischen Anlagen.

1 Stunde ago

Übernahme von Splunk durch Cisco birgt Herausforderungen

Nur mit einer nahtlosen Integration der beiden Unternehmen lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen, sagt…

5 Stunden ago

IT-Automatisierung: Cyberangriffe schneller abwehren

André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT…

2 Tagen ago

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

4 Tagen ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

5 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

5 Tagen ago