Categories: Versicherungen

Munich Re setzt auf konsistente Multi-Cloud-Architektur

Dell Technologies und VMware arbeiten mit Munich Re um einen einheitlichen, globalen IT-Betrieb zu ermöglichen.  Die Azure VMware Solution schafft eine konsistente Multi-Cloud-Architektur, in der Daten und Workloads genau dort verarbeitet und bereitgestellt werden können, wo sie benötigt werden. Zudem ist die gemeinsame Nutzung über mehrere Umgebungen hinweg möglich. Die Multi-Cloud-Architektur konsolidiert alle globalen Rechenzentren von Munich Re in drei Knotenpunkten.

“Wir schaffen ein konsistentes Cloud-Betriebsmodell, um unsere Infrastruktur zu standardisieren und die Leistung, Stabilität und Ausfallsicherheit unserer Umgebung auf intelligente Weise zu erhöhen”, sagt Robin Johnson, CIO bei Munich Re. “Diese moderne Multi-Cloud-Infrastruktur wird unsere täglichen Geschäftsabläufe optimieren, indem sie die Flexibilität bietet, die geeignete Cloud für jede Applikation und jeden Use Case zu wählen.”

Konsistentes Management

Azure VMware Solution ermöglicht, bestehende VMware-Workloads nativ auf Microsoft Azure zu erweitern oder zu migrieren. Die Private Cloud von Munich Re basiert auf hyperkonvergenten Infrastruktursystemen von Dell VxRail mit VMware Cloud Foundation-Software. Darüber hinaus setzt Munich Re VMware vRealize Cloud Management und VMware NSX ein, um ein konsistentes Management über Cloud-Umgebungen hinweg zu ermöglichen und Sicherheitsrichtlinien zu implementieren, die den Workloads folgen, wohin auch immer sie verschoben werden.

“In der gesamten Versicherungsbranche beobachten wir, dass unsere Kunden in Hybrid-Cloud-Strategien investieren, um effizientere und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Endkunden bereitzustellen”, sagt Jennifer Manry, Vice President, Global Industries, VMware. “Aber um wettbewerbsfähig zu bleiben, geht es nicht mehr um einen ‘Cloud First’-Ansatz, sondern darum, ‘Cloud Smart’ zu sein. Dabei hilft der intelligentere Weg zu einer Hybrid-Cloud-Umgebung, die flexibel genug ist, schnell zu skalieren und Workloads ohne Einschränkungen oder Kompromisse zwischen IT-Umgebungen zu verschieben.”

Roger Homrich

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

15 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago